Das synaigy-Framework – ein Blick hinter die Kulissen Teil 3

Vom Matchplan zum laufenden Betrieb 

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst. 

Aus der Analysephase liegen bereits die wichtigsten Rahmenfaktoren und Prioritäten vor. Außerdem ist der Gesamtablauf bereits vorgezeichnet. 

Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 1

Falls Sie Teil 2 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 2

 

Im Konzept wird nun jeweils ein Teilprojekt so beschrieben, dass daran anschließend die nötigen Systeme ausgeschrieben, ausgewählt und implementiert werden können. Die jeweiligen Konzepte werden dazu erst einmal systemagnostisch erstellt – also ohne bereits eine Systemauswahl vorwegzunehmen. Das hat den Vorteil, dass ein objektiver Maßstab entsteht, an dem mögliche Kandidaten für eine Umsetzung gemessen werden können. 

Im Konzept werden auch die Gesamt- und Projektteilziele sowie die konkreten Rahmenbedingungen aufgeführt, um für die spätere Umsetzung immer das Gesamtbild vor Augen zu haben und sich nicht in Einzeldetails und „Nice-To-Haves“ zu verlieren. 

Außerdem werden die abgebildeten zukünftigen Prozesse aus Geschäftssicht aufgenommen und konkretisiert. 

Use Cases, User Stories und Prioritäten 

Durch die Aufnahme und Formulierung von Use Cases und User Stories werden die konkret im Rahmen des Projekts zu erfüllenden Anforderungen detailliert. 

Use Cases dienen dabei für die Beschreibung eher technischer Funktionen und Anforderungen. Sie sind vornehmlich quantitativ bzw. bieten einen Maßstab für das Vorhandensein oder Fehlen von Features in der späteren Map/Gap-Analyse. 

User Stories werden demgegenüber für nutzerzentrierte Funktionen und zur Beschreibung des erwarteten Nutzungserlebnisses verwendet und legen den Schwerpunkt vornehmlich auf die qualitative Ausgestaltung. Sie bieten den Maßstab dafür, was eine gute Umsetzung eines Features ausmacht. 

Die Features – ganz gleich, ob in Form von Use Cases oder User Stories – werden im Anschluss priorisiert, um ihren Einfluss auf die spätere Auswahl und ggf. den Zeitpunkt ihrer Implementierung im Projektverlauf zu verorten. 

Der relevante Teil des Fachkonzepts wird als Bestandteil der Ausschreibung den potentiellen Anbietern zur Verfügung gestellt.

Maps und Gaps 

Je nach Breite des Felds möglicher Anbieter wird eine Vorauswahl erarbeitet, um die Zahl der Angebote auf ein relevantes Set einzuschränken. Dabei wird darauf geachtet, Anbieter mit verschiedenen architektonischen und geschäftlichen Schwerpunkten zu beteiligen, um eine tatsächliche Auswahl zu ermöglichen. 

Aus den Antworten auf die Anforderungen des Fachkonzepts wird dann mittels Map/Gap-Analyse ein anhand der Prioritäten faktorisierter Score gebildet, der die Gesamtgeeignetheit eines Anbieters für die Projektumsetzung mit seinen Wettbewerbern so objektiv wie möglich macht. Schlussendlich wird anhand der entstehenden Rangliste unter Einbeziehung kaufmännischer Faktoren das System und der Anbieter ausgewählt. 

Loops, Feedback und der Weg nach vorne 

In Absprache zwischen Dienstleister und Ihnen als Auftraggeber wird das MVP (Minimum Viable Product) definiert – der erste Teil der Umsetzung, der bereits einen geschäftlichen Wert bietet und für die zukünftigen Nutzer ein test- und nutzbares Produkt darstellt. 

Die weiteren Features werden als Backlog vorbereitet und anhand ihrer Reihenfolge, die nach Risiko und Mehrwert noch einmal repriorisiert wird, in die Umsetzung gegeben. 

Durch eine Umsetzung, die agilen Konzepten folgt, wird immer wieder mit den Nutzern rückgekoppelt. So wird sichergestellt, dass das Projekt in die richtige Richtung vorangetrieben und durch konstantes Feedback verbessert wird.  

Multiplikatoren, Prozesse und der Trickle-Down-Effekt der Wissensvermittlung 

Spätestens mit Festlegung des MVPs kommt den Multiplikatoren ein besonderer Einfluss zu: Als Vertreter der verschiedenen betroffenen und beteiligten Fachbereiche ist ihr Input maßgeblich für den Projekterfolg. Sie können gegenüber ihren nicht in der Projektgruppe teilnehmenden Kollegen Fortschritte und Entscheidungen erläutern. So können sich die gesamten beteiligten Bereiche Stück für Stück auf den anstehenden Umstieg vorbereiten. 

Das Hintergrundwissen, das Multiplikatoren sich erwerben, macht sie zu natürlichen Coaches ihrer Fachkollegen. Zudem sind sie die Botschafter des Projekts ins Unternehmen hinein. 

„Heute“ ist morgen schon „Gestern“  

Schon mit Live-Gang des umgesetzten Systems entstehen durch das Feedback der Nutzer neue Wünsche und Potenziale, die Eingang in die weitere Umsetzung des Projekts finden. Dabei nie den Matchplan aus dem Blick zu verlieren, der das Projekt in der Gesamtstrategie verankert, ist oft eine Herausforderung. Der Matchplan als Rahmen sorgt aber dafür, dass auch eine viele Teilsysteme und Prozesse umfassende Digitalstrategie und ihre Umsetzung in Form von streckenweise parallellaufenden Teilprojekten optimal orchestriert werden kann, und zwar ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. 

Auch der Matchplan kann und wird sich im Laufe der Zeit durch neue Entwicklungen anpassen müssen. Durch die agile Methodik und den institutionalisierten Abgleich zwischen Geschäftszielen, Strategie und operativen Prozessen wird dabei bereits das Fundament für ein lernendes Unternehmen gelegt und verstärkt. So wird und bleibt der Blick fest auf die Zukunft ausgerichtet. 

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 14.10.24
Blog 14.10.24

203 Mrd. Euro Schaden:Cyberkriminalität als größte Bedrohung

Der Blogbeitrag warnt vor der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität für deutsche Unternehmen. Im Jahr 2022 waren 84 % aller deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, was zu enormen finanziellen Schäden führte.

Blog 03.09.21
Blog 03.09.21

Multichannel Day

Die GAFAs dieser Welt leben Innovation nach innen und außen! Ein spannendes Thema, das wir auf dem Multichannel Day in unserer Workshop Lounge aufbereitet haben.

Blog 26.07.21
Blog 26.07.21

Lufthansa zeigt, was Bad Profits sind

Auf meinem Weg nach Athen zeigte die Lufthansa par excellence, was Bad Profits sind.

Blog 16.12.20
Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20
Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.11.24
Blog 07.11.24

Warum der Cultural Change so schwer für uns ist

In unserem Gespräch ging es um Wandel und Transformation in Unternehmen. Ein kleiner Spoiler: Veränderungen sind oft unbequem, aber genau da beginnt der spannende Change-Prozess!

Blog 31.10.24
Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 29.10.24
Blog 29.10.24

KI - Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns auf der BE.INSIDE über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie drei abgeschaltete deutsche Kernkraftwerke!

Blog 14.11.24
Blog 14.11.24

Hans Sarpei über KI, Fußball und den inneren Schweinehund

Wir sprechen mit Hans Sarpei über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, Daten im Sport & gesellschaftliche Verantwortung.

Blog 17.10.24
Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen und erklärt, warum Edge AI – die Verarbeitung von Daten direkt am Gerät – der Schlüssel zu schnelleren Innovationen und mehr Datenschutz ist. Durch schnelle Prototypen, frühes Testen und flexible Anpassungen können Unternehmen agil bleiben und sich den Herausforderungen der modernen Technologie stellen.

Blog 22.10.24
Blog 22.10.24

Zukunftsforschung: Wie KI und Technologie uns verändert

In der neuen Insights-Folge haben wir Zukunftsforscher Dirk Herrmann zu Gast! Sein Fazit? KI wird die Welt so radikal verändern wie einst die Elektrizität – und das viel schneller, als wir denken!

Blog 24.10.24
Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Blog 21.11.24
Blog 21.11.24

Erfolgreich, nachhaltig, authentisch–Geschichte von Veganbox

In unserer neuesten Folge Insights erzählt die Gründerin von Veganbox und Oh Shanti, Katharina Geib, wie sie ihre Business-Idee vom Familientisch bis zur erfolgreichen Marke brachte – und das alles ohne große Investoren aber mit viel Herzblut.

Blog 09.01.25
Blog 09.01.25

OVHcloud – die europäische Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Blog 16.01.25
Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 23.01.25
Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Blog 06.02.25
Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Blog 29.01.25
Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 11.07.24
Blog 11.07.24

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge von insights! hatte ich das Vergnügen, Linda Kuhr, die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des modernen Order Managements und die Herausforderungen, die dabei gemeistert werden müssen.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen