insights! #93: Vom Bundesliga-Star zum Social-Media-Phänomen: Hans Sarpei packt aus über Selbstdisziplin und Erfolg!

Erfolg endet nicht mit dem Karrierewechsel – er beginnt dort oft erst! Vom strukturierten Profi-Alltag hin zur Eigenverantwortung und der ständigen Bereitschaft, weiter zu lernen– er beweist, dass echter Erfolg Mut zur Veränderung und innere Stärke braucht. 

Wir sprechen heute über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, mit Fokus auf Eigenverantwortung, die Rolle von KI und Daten im Sport, den Wert von Humor im Umgang mit Herausforderungen und die Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung.

Datenanalysen im Training sind schön und gut, aber wenn’s drauf ankommt, zählt der Mensch, nicht die Zahlen.

Hans Sarpeiehemaliger Fußballspieler

Hans Sarpei kennt viele von uns als den stets schlagfertigen Ex-Bundesliga-Profi und Social-Media-Star. Doch seine Geschichte ist mehr als die eines Fußballspielers. Im Gespräch mit Joubin Rahimi gibt er Einblicke, die für Sport und Beruf gleichermaßen wertvoll sind: Über den Übergang vom durchgetakteten Profisport ins eigenständige Berufsleben, die Rolle von KI und Daten im Sport, und wie Humor und der unbedingte Wille zum Lernen eine dauerhafte Triebfeder für Erfolg sein können.

Vom Spielfeld zur Selbstständigkeit: Strukturiert zum Erfolg

Hans beschreibt die Karriere als Profifußballer als eine nahezu vollständig getaktete Existenz. Trainingseinheiten, Physiotherapie und sogar Essenszeiten wurden vom Trainer bestimmt. „Der Trainer sagt dir, wann du in Urlaub fahren kannst,“ so Sarpei. Für viele Profi-Sportler führt der Wechsel ins „normale“ Leben daher in eine Struktur- und Identitätskrise: Plötzlich müssen sie eigene Ziele und Zeitpläne entwickeln. Statt in dieser Orientierungslosigkeit zu verharren, entschied sich Sarpei, das zu tun, was ihm immer schon wichtig war – hungrig zu bleiben und fortlaufend Neues zu lernen.

Nach seiner Zeit auf dem Spielfeld führte ihn dieser Ansatz in die Welt der sozialen Medien. Er begann gezielt an seinen Kompetenzen zu arbeiten, baute sich eine neue Karriere auf und zeigte damit, dass eine Umorientierung durchaus erfolgreich sein kann – auch wenn das bedeutet, noch einmal „von vorn“ zu starten.

Künstliche Intelligenz, Trainingsdaten und der innere Schweinehund

Technologische Fortschritte sind auch im Sport nicht mehr wegzudenken. Heute analysieren Daten und künstliche Intelligenz jede Bewegung der Spieler: Sprintdistanz, Dauerläufe und Belastungswerte – alles wird aufgezeichnet. Doch für Hans fehlt dabei ein entscheidender Aspekt: „Die Daten können nicht den inneren Antrieb ersetzen, über die eigenen Grenzen hinauszugehen.“ Die Vorstellung, optimal und im „grünen Bereich“ zu trainieren, klingt verlockend. Aber in kritischen Spielsituationen geht es eben oft darum, mehr als 100 Prozent zu geben – und das muss man im Training genauso üben wie im Spiel.

Für Hans ist dieser „innere Schweinehund“ die eigentliche Herausforderung, im Sport wie im Berufsleben. KI kann unterstützen und optimieren, doch Erfolg setzt immer noch auf menschlichen Willen und die Fähigkeit, Grenzen zu überwinden.

Humor als Haltung und Umgang mit Herausforderungen

Seit frühester Kindheit ist Rassismus ein Thema für Hans Sarpei, doch er hat seinen eigenen Weg gefunden, damit umzugehen – mit Humor. Schon als Jugendlicher begegnete er diskriminierenden Situationen oft mit einer Prise Ironie. „Manchmal ist Humor der einzige Weg, ein schwieriges Thema zu entkräften und Aufmerksamkeit zu schaffen,“ erklärt er. Für ihn ist Humor ein Werkzeug, das andere zum Zuhören bringt und sensible Themen zugänglich macht, ohne dabei belehrend zu wirken.

In den sozialen Medien nutzt er seine Reichweite, um Themen wie Rassismus bewusst anzusprechen, stets humorvoll und ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Diese Haltung hat Hans eine bemerkenswerte Verbindung zu seinen Followern und eine Vorbildfunktion verschafft, die weit über den Sport hinausgeht.

Erfolgsfaktor Work-Life-Balance und die Bedeutung von Resilienz

Sarpei ist sich bewusst, dass sein Erfolg nicht zuletzt einer sorgfältigen Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu verdanken ist. Er betont, dass Work-Life-Balance für ihn nicht nur ein Modewort ist, sondern eine notwendige Basis für langfristigen Erfolg und Wohlbefinden. Gleichzeitig ist es ihm wichtig, seinen Wohlstand und seine Freiheiten nicht als selbstverständlich zu betrachten. Durch sein Engagement bei Projekten wie „Abgestempelt – Hans will’s wissen“ gibt er Menschen, die in schwierigen Lebenslagen stecken, eine Stimme und macht deutlich, dass der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ein Schlüssel für persönliche Weiterentwicklung ist.

Was wir von Hans Sarpei lernen können

Hans Sarpei zeigt, dass Veränderung und ständiges Lernen keine einmaligen Projekte, sondern dauerhafte Prozesse sind. Die Fähigkeit, neue Herausforderungen anzunehmen und aus den besten Quellen zu lernen, treibt ihn bis heute an. Für ihn sind technologische Neuerungen wie KI wichtige Werkzeuge, doch es ist die eigene Motivation, die wahre Stärke im Leben und Beruf bringt. Und manchmal ist es der Humor, der uns hilft, auf Kurs zu bleiben und die Dinge mit einer Leichtigkeit zu meistern, die uns weiterträgt. Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass Erfolg eine Frage der Einstellung ist: hungrig bleiben, auch wenn die Bedingungen sich ändern, und den eigenen Weg mit Zuversicht und Offenheit für Neues beschreiten.

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partnersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 11.07.24
Blog 11.07.24

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge von insights! hatte ich das Vergnügen, Linda Kuhr, die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des modernen Order Managements und die Herausforderungen, die dabei gemeistert werden müssen.

Blog 05.07.24
Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 17.11.22
Blog 17.11.22

Workation - ein Arbeitsmodell mit Zukunft?

In der zweiten insights!-Folge der zweiten Staffel mit der Unternehmerin, Autorin und Keynote Speakerin Ruth Cremer! Joubin Rahimi steht dieses Mal dessen Marketingexpertin Anna-Lena Lüderitz zur Seite. Zu dritt tauschen sie Gedanken zum möglichen Arbeitsmodell der Zukunft aus, der sogenannten ,,Workation''. Ist die Idee, Arbeit und Urlaub miteinander zu verschmelzen umsetzbar, ohne dass Unternehmen dabei den Kürzeren ziehen? Und wenn ja, was gilt es bei der Implementierung von Workation zu beachten?

Blog 03.11.22
Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Blog 24.10.22
Blog 24.10.22

Moderne Organisationsstrukturen im Onlinehandel

Im vorherigen insights!-Podcast gewährte uns der Handelsexperte Dr. Kai Hudetz einen Blick in die Zukunft des Einzel- und Onlinehandels. Nun steht er uns vor dem Mikrofon ein zweites Mal Rede und Antwort. In diesem Gespräch dreht sich alles um die Frage, wie der Onlinehandel strukturell organisiert werden kann, um den Anforderungen eines sich rasend schnell verändernden Marktes gerecht zu werden.

Blog 06.10.22
Blog 06.10.22

Die Zukunft des Handels – mit Dr. Kai Hudetz vom IFH KÖLN

Eine geballte Ladung Kompetenz haben wir uns für den heutigen insights!-Podcast ins Studio geholt: Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung IFH und Gründungsmitglied des E-Commerce-Centers ECC. Der Wirtschaftswissenschaftler und Gastdozent verschiedener Hochschulen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Frage, wie Handel und digitales Zeitalter zusammenfinden. Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum es für den Handel kein Zurück mehr gibt, woran es in deutschen Unternehmen oft noch mangelt und dass der Faktor Mensch keineswegs an Wert verliert.

Blog 04.10.22
Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Blog 08.09.22
Blog 08.09.22

Das war der Multichannelday 2022

Das war der #MCD22! 1.300 Besucher, Networking und spannende Vorträge. Ein tolles Event by Michael Atug, das uns hoffentlich die nächsten Jahre begleiten wird.

Blog 19.08.22
Blog 19.08.22

Shopware auf der Überholspur

Lernen Sie in diesem Artikel, wie Ihre Daten und die Ihrer Kunden sicher mit einer internen Web Application Firewall (WAF) geschützt werden können und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen Ihnen Codeauszüge innerhalb einer kurzen Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 09.02.23
Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Blog 26.01.23
Blog 26.01.23

Hackathon statt Kriterienkatalog bei Softwareauswahl?

In der heutigen insights!-Folge hat Joubin Rahimi, Nam Hoang Dong zu Gast. Die beiden Digitalisierungsexperten werfen einen Blick auf den Dauerbrenner „Software-Auswahl“ und seine Tücken. Welche innovativen Methoden eingesetzt werden können, um die Software-Auswahl sowohl an das Team als auch an das Unternehmen auszurichten. Wie beispielsweise Nam das Thema herangegangen ist, lernst du in dieser Folge.

Blog 19.01.23
Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Blog 12.01.23
Blog 12.01.23

Head of Product: Produktverantwortlicher oder Team-Dirigent?

Gastgeber und synaigy-CEO Joubin Rahimi und der Mitbegründer der Berliner Digital Vikings können voneinander nicht lassen: Zum vierten und vorerst letzten Mal tauschen sich heute die beiden Veteranen der Digitalisierung im Rahmen der Podcast-Serie ,,insights!‘‘ aus. Diesmal werfen sie einen näheren Blick auf die Rolle des Head of Product. Dessen Bezeichnung führt oftmals in die Irre, denn ein Produkt im eigentlichen Sinne verantworten nur die wenigsten von ihnen. Lars Rabe hält ihn gewissermaßen für einen Dirigenten und Übersetzer innerhalb der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Bei einer derartigen Facettenreichhaltigkeit verwundert es nicht, dass es den klassischen Werdegang für einen Head of Product nicht gibt.

Blog 29.12.22
Blog 29.12.22

Diversity, Equity & Inclusion erfolgreich integrieren

Weil die beiden ersten Podcasts ungewöhnlich gut bei den Zuhörern angekommen sind, haben sich synaigy-CEO Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe ein drittes Mal zusammen ans Mikrofon gesetzt. Und auch heute haben die beiden wieder ein Thema im Gepäck, das derzeit in aller Munde ist: Diversity im Unternehmen. Nicht wenige denken dabei zunächst an einen ausgeglichenen Anteil an weiblichen und männlichen Mitarbeitern. Oder an die Einführung des Genderns. Tatsächlich umfasst eine divers ausgerichtete Unternehmensphilosophie aber weit mehr und tiefgründigere Aspekte.

Blog 22.12.22
Blog 22.12.22

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

In ihrem Treffen tauschten sich Joubin Rahimi und digital vikings-Mitbegründer Lars Rabe über moderne Organisationsstruktur im digitalen Zeitalter aus. Jetzt haben sich die beiden Unternehmer ein zweites Mal vor dem Mikrofon getroffen. Diesmal gehen der Kölner und der Wikinger der Frage nach, wofür ein Chief Digital Officer, kurz CDO, eigentlich gut ist. Eine Frage, die sich manches Unternehmen auch heute noch stellt, denn in der Hierarchie der Organisationsstruktur hatte es der CDO in den Anfangsjahren nicht leicht.

Blog 19.12.22
Blog 19.12.22

Social Proof: So steigerst du deine Conversion Rate um 17 %

Nicht jeder Mensch legt gleich viel Wert auf die Meinung von anderen. Richtig eingesetzt kann Social Proof aber zum Conversion Booster in Onlineshops werden. Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 hat Joubin Rahimi einen Einblick in Prinzipien der Verhaltensökonomik gegeben und erklärt, wie man diese gewinnbringend für sich einsetzen kann.

Blog 12.12.22
Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Blog 12.12.22
Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog 01.12.22
Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen