OVHcloud Mesh-Netzwerk: Maximale Flexibilität für Standortverteilung und Datenstrategie

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet eine einzigartige Grundlage, um IT-Infrastrukturen optimal zu gestalten. Mit einer Vielzahl von Rechenzentren weltweit, die durch ein robustes Backbone-Netzwerk verbunden sind, eröffnet OVHcloud Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Workloads strategisch zu verteilen. In diesem Beitrag knüpfen wir an den vorherigen Blogartikel an, in dem wir bereits die Latenzen zwischen OVHcloud-Standorten analysiert haben, und betrachten nun die vollständige Standortanalyse, kategorisiert nach vier zentralen Anwendungsfällen: Standby-Umgebungen, Desaster Recovery (DR), Backup und Edge-Caching.

Die Matrix, die diesem Beitrag zugrunde liegt, bildet die Latenzen zwischen allen Rechenzentren im OVHcloud-Netzwerk ab. Jede Zeile repräsentiert einen Quellstandort, während jede Spalte die Latenzen zu den Zielstandorten darstellt. Diese Struktur ermöglicht eine umfassende Analyse, um:

  • Grün:Die niedrigsten Latenzen für Standby-Umgebungen zu identifizieren.

  • Gelb:Geeignete Verbindungen für Desaster Recovery (DR) und Backup-Strategien zu finden.

  • Rot:Weit entfernte Rechenzentren für Edge-Caching-Lösungen auszuwählen.

Hierbei sind rot hinterlegte Standorte Local Zones der OVHcloud

Die vier Kategorien der Standortnutzung

Diese umfassende Analyse der Matrix ermöglicht es, die Verbindungen in vier Kategorien zu unterteilen: Standby, DR, Backup und Edge-Caching. Im Folgenden erläutern wir diese Kategorien im Detail und präsentieren passende Standortkombinationen.

1. Standby-Umgebungen: Latenzen unter 10 ms

Standorte mit extrem niedrigen Latenzen eignen sich ideal für aktive Standby-Systeme. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, im Falle eines Ausfalls nahtlos die Funktion eines primären Standorts zu übernehmen.

Beispiele hierfür sind:

  • Aktive-aktive Datenbank-Replikation.

  • Nahtlose Failover-Strategien für geschäftskritische Anwendungen.

  • Echtzeit-Datenanalysen für Märkte, in denen Geschwindigkeit entscheidend ist.
     

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Straßburg (SBG5) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 4,3 ms

  2. Roubaix (RBX-A) ↔ Gravelines (GRA11): Latenz ~ 9,0 ms

  3. London (UK1) ↔ Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A): Latenz ~ 9,9 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A): Latenz ~ 7,0 ms

  5. Gravelines (GRA11) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 8,2 ms

  6. Frankfurt (DE1) ↔ Roubaix (RBX-A): Latenz ~ 9,0 ms

  7. Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,6 ms

  8. Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,4 ms

  9. Roubaix (RBX-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,1 ms

  10. Frankfurt (DE1) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,5 ms

 

2. Desaster Recovery (DR): Latenzen von 10 bis 90 ms

Für DR-Lösungen, die häufige Synchronisation und schnelle Wiederherstellung erfordern, sind Standorte mit moderaten Latenzen optimal. Diese Verbindungen ermöglichen regelmäßige Replikationen und einen schnellen Zugriff auf Daten im Notfall.

Beispiele für DR-Szenarien:

  • Schnelle Wiederherstellung kritischer Datenbanken und Workloads.

  • Schutz vor regionalen Ausfällen durch geografisch getrennte Standorte.

  • Minimierung von Betriebsausfällen bei einem Standortausfall.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 86 ms

  2. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 25 ms

  3. London (UK1) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 13 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Warschau (WAW1): Latenz ~ 19 ms

  5. Wien (EU-WEST-LZ-VIE-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 15 ms

  6. Roubaix (RBX-A) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 12 ms

  7. Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 10,8 ms

  8. London (UK1) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 14 ms

  9. Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 22 ms

  10. Roubaix (RBX-A) ↔ Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A): Latenz ~ 28 ms

 

3. Backup: Latenzen von 90 bis 200 ms

Backup-Strategien erfordern oft keine Echtzeit-Datenübertragungen, sodass Standorte mit höheren Latenzen für diese Anwendung geeignet sind. Diese Verbindungen sind ideal für regelmäßige, geplante Backups großer Datenmengen.

Beispiele für Backup-Szenarien

  • Langfristige Datenspeicherung und Archivierung.

  • Schutz vor Datenverlust bei größeren Katastrophen.

  • Sicherung von Daten an Standorten außerhalb des Primärkontinents.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 160 ms

  2. Roubaix (RBX-A) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 120 ms

  3. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 95 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 140 ms

  5. London (UK1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 130 ms

  6. Straßburg (SBG5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 170 ms

  7. Gravelines (GRA11) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 110 ms

  8. Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 180 ms

  9. Frankfurt (DE1) ↔ Marseille (EU-WEST-LZ-MRS-A): Latenz ~ 105 ms

  10. Beauharnois (BHS5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 190 ms

 

4. Edge-Caching: Latenzen über 200 ms

Edge-Caching ist essenziell für die Bereitstellung von Inhalten in geografisch entfernten Regionen. Standorte mit hohen Latenzen eignen sich perfekt, um lokale Kopien von Daten oder Inhalten vorzuhalten, die Nutzern vor Ort schnelle Zugriffszeiten ermöglichen.

Beispiele für Edge-Caching:

  • Lokale Bereitstellung von Inhalten für Endnutzer.

  • Optimierung der Nutzererfahrung durch verkürzte Ladezeiten.

  • Effiziente Verteilung von Workloads in Regionen mit schwächerer Netzwerkinfrastruktur.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 245 ms

  2. Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 230 ms

  3. Beauharnois (BHS5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 236 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 224 ms

  5. Roubaix (RBX-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 250 ms

  6. London (UK1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 243 ms

  7. Warschau (WAW1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 220 ms

  8. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 252 ms

  9. Straßburg (SBG5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 230 ms

  10. Beauharnois (BHS5) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 240 ms

 

Fazit: Strategische Standortwahl für maximale Effizienz

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet Unternehmen eine leistungsstarke Grundlage, um ihre IT-Infrastruktur strategisch zu gestalten. Durch die Gruppierung der Standorte in die Kategorien Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching können Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen an Latenz, Datenverfügbarkeit und Sicherheit optimal erfüllen.

  • Standby-Umgebungen: Perfekt für Anwendungen, die maximale Verfügbarkeit und niedrige Latenzen erfordern.

  • Desaster Recovery: Garantiert schnelle Wiederherstellung und Schutz vor regionalen Ausfällen.

  • Backup: Bietet langfristigen Schutz und geografische Trennung für sensible Daten.

  • Edge-Caching: Verbessert die Nutzererfahrung in entfernten Märkten und reduziert Latenzen für lokale Inhalte.

Indem Unternehmen die Möglichkeiten des OVHcloud-Mesh-Netzwerks nutzen, können sie ihre IT-Strategie nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher gestalten. Der Schlüssel liegt in der optimalen Standortverteilung basierend auf den spezifischen Anwendungsfällen.

Marc Achsnich
Team Leadsynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 02.05.24
Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 27.06.24
Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 03.07.24
Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Blog 04.07.24
Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 14.06.24
Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Blog 23.05.24
Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 16.05.24
Blog 16.05.24

Zukunft:Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Omnichannel ist nicht nur ein Buzzword – es ist unumgänglich für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Genau das ist das Thema der heutigen insights!-Folge. Dieses Mal kitzelt Sonja Fuhrmann, freie Journalistin, die insights aus mir heraus.

Blog 04.04.24
Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 21.03.24
Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 11.03.24
Blog 11.03.24

Personalisierung als Herzstück der Sales& Marketing-Strategy

In dieser insights!-Folge teilt Ali Saffari, Managing Partner von Voyage8 Group, Einblicke in effektive Führungsstrategien innerhalb des Vertriebs, Marketings und Customer Success. Ali diskutiert den Aufbau und die Anpassung von Vertriebsteams an sich wandelnde Marktdynamiken sowie die Nutzung von Daten zur Optimierung der Kundenansprache.

Blog 09.02.24
Blog 09.02.24

Ein Public Cloud Cheat Sheet der führenden Cloud Provider

Der Blogbeitrag bietet dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Landschaft der Public Cloud, insbesondere im Kontext von OVHcloud als führendem europäischen Cloud-Computing-Unternehmen. Das "Public Cloud Cheat Sheet" ist ein nützlicher Wegweiser durch die komplexe Welt der Public Cloud, unterteilt in acht Disziplinen. Diese Disziplinen reichen von Speicherdiensten über Datenbanken, Rechnersysteme, Orchestrierung, Netzwerk, Data & Analytics, KI bis hin zum Management.

Blog 26.01.24
Blog 26.01.24

Die bevorstehende Let's Encrypt Aktualisierung

Die Welt des Internets ist ständig im Wandel, und als Online-Shopbetreiber ist es unerlässlich, mit den neuesten Entwicklungen in der Webtechnologie Schritt zu halten. In diesem Kontext rückt die bevorstehende Verlängerung der Let's Encrypt-Zertifikate, die am 30. September 2024 ansteht, in den Fokus. Die letzten Jahre waren geprägt von Anpassungen und Sicherheitsmaßnahmen, und es ist an der Zeit, einen Blick auf die bevorstehende Umstellung zu werfen.

Blog 25.01.24
Blog 25.01.24

D2C: Kundenorientierung und Personalisierung im E-Commerce

In dieser insights!-Folge teilt Saskia Roch, Managing Director vom ECC NEXT, Einblicke mit dir, wie digitale Services, D2C-Strategien und eine starke Kundenorientierung die Spielregeln im E-Commerce verändern. Der Haupttrend? Künstliche Intelligenz! Saskia Roch betrachtet KI als eine goldene Gelegenheit für den Mittelstand, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und rasch Fortschritte zu erzielen.

Blog 18.01.24
Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate im Commerce steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Denise zeigt auf, dass ein maßgeschneidertes Online-Erlebnis kein Luxus, sondern ein Muss ist. Wir erkunden, wie mit Tools wie Brytes selbst subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden - entscheidend für die Personalisierung des Einkaufserlebnisses und die Steigerung der Conversion. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und wie du deine Verkaufszahlen durch digitales Nudging um rund 12 % erhöhen kannst, dann schaue dir hier die Folge in voller Länge an.

Blog 11.12.23
Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 26.02.24
Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Blog 15.02.24
Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf digitale Innovation

Im digitalen Zeitalter hat UNGER Fashion eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt eingenommen. Durch die Integration von KI und einem unübertroffenen Kundenservice hebt sich das Unternehmen deutlich von Marktbegleitern ab. Fabian Haustein, CDO von UNGER Fashion, teilt exklusive Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 05.07.24
Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 11.04.24
Blog 11.04.24

Überwindung der Kreativitätsblockade

In unserem Alltag tendieren wir oft dazu, auf bekannten und bewährten Wegen zu verharren. Diese Vorliebe für Vertrautes, die uns ein Gefühl von Sicherheit gibt, hindert uns jedoch daran, unsere kreative Ader voll auszuschöpfen – eine essentielle Fähigkeit, wenn es darum geht, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Diese Lösungen sollen nicht nur deren Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch beschleunigen und bereichern.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen