mera – mit dem Digital Readiness-Check und einer IT-Roadmap auf dem Weg zur digitalen Transformation

Ganzheitliche Begleitung und Betreuung in den Bereichen Digitalstrategie, E-Commerce, PIM, Analytics, UX / UI und Managed Service

Projektsteckbrief

Ziel​
Umsetzung des Tech-Blueprints in den Fachbereichen PIM,
E-Commerce, Analytics,
UX/UI, Managed Service

Dauer​
fortlaufend 

System​
Shopware, Contentserv, Google Studio

 

Branche​
Tiernahrung 

Typ​
B2B, B2C​

Onboarding​
fortlaufend seit 2021

Vorreiter für hochwertige Tiernahrung: mera will der digitalen Transformation einen Schritt voraus sein

mera ist ein Familienunternehmen, das schon in der dritten Generation hochwertige Tiernahrung herstellt. Mit einem ausgewählten und nachhaltigen Online-Sortiment an Top-Marken für Tierfutter lassen sich die vierbeinigen Familienmitglieder verwöhnen. 

Im Sommer 2021 wandte sich mera mit diversen digitalen Themen an uns. Basierend auf unserem breit gefächerten Portfolio, unserem Expertenwissen und dem speziellen Know-how im E-Commerce konnten wir mera von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit überzeugen. Zeitnah begannen wir in enger Kooperation zunächst mit der strategischen und dann mit der operativen Arbeit für mera. 

Digital Readiness-Check und IT-Roadmap als Grundlage der Zusammenarbeit 

Im ersten Schritt wurde ein sogenannter Digital Readiness-Check durchgeführt. Dabei ging es darum, den Digitalisierungsgrad des Unternehmens herauszufinden. Aus dem Check kristallisierten sich Herausforderungen, die konkrete Handlungsempfehlungen nahelegten. Es konnten mehrere Themenfelder identifiziert werden, auf denen wir beratend oder auch begleitend tätig wurden. Wichtige Bereiche waren beispielsweise E-Commerce, PIM und UX/UI-Anpassungen. 

Die aus dem Check erarbeitete Strategie führte zu organisatorische Änderungen bei mera, die von uns beratend begleitet wurden. Auf Basis des Digital Readiness-Checks wurde eine bereichsübergreifende IT-Roadmap und ein Tech-Blueprint entwickelt. 

Umsetzung des Tech-Blueprints in den Fachbereichen PIM, E-Commerce, Analytics, UX/UI und Managed Service 

Wir ermittelten eine Liste mit Handlungsmaßnahmen im Umfeld PIM, E-Commerce, Analytics, UX/UI und Managed Service, die dann systematisch nach Priorität gemeinsam abgearbeitet wurde. Eine zentrale Aufgabe war die Umsetzung des PIM-Projekts. Das damals bei mera in Benutzung befindliche System konnte nicht effizient genutzt werden, was sich vor allem bei den Ausleitungen an den Fachhandel bemerkbar machte. Der Grund dafür lag in den sich ständig wandelnden Anforderungen an das System. Das vorhandene PIM musste dringend angepasst werden, damit mera auch zukünftig für seine Kunden attraktiv bleiben konnte und die Produktdaten schnell und effizient im Shop verfügbar sind. Es brauchte ein flexibles und zukunftsfähiges PIM-System. Die Entscheidung fiel dabei auf Contentserv. 

Die Implementierung des neuen PIM-Systems erbrachte immense Vorteile beispielsweise in der zentralen Datenverwaltung. Alle Produktinformationen werden jetzt an einem Ort gesammelt, organisiert und verwaltet. Das erleichtert die Arbeit der Teams, die für die Produktdaten zuständig sind, und minimiert den Aufwand für die Dateneingabe und -verwaltung. Auch die Datenqualität wurde verbessert. Das neue System mit seinen automatisierten Workflows und Regeln für die Dateneingabe und -validierung stellt sicher, dass alle Produktinformationen konsistent und korrekt sind. Außerdem sorgt die Produktdatenverwaltung z.B. bei der Erstellung von Produktkatalogen, der Aktualisierung von Preisen und bei der Verwaltung von Bildern und Videos für deutlich bessere Ergebnisse. 

mera muss im B2C-Bereich einen sehr starken Kundenfokus haben, um den Umsatz über den Webshop zu maximieren. Deswegen war es notwendig, am Branding und am Erscheinungsbild der Markenwerte zu arbeiten. Vor allem aber sollte das Corporate Design überarbeitet und der Webauftritt optimiert werden. Eine einheitliche Markenidentität und ein ansprechendes Design hinterlassen beim Kunden einen professionellen und seriösen Eindruck. Dafür lieferten wir einen Designentwurf. 

In dem Zuge sollten auch UX/UI-Anpassungen vorgenommen werden. Dabei konnten Verbesserungen umgesetzt und der B2C- und B2B-Webshop optimiert werden. Mit einer kundenzentrierten UX kann mera nun das Kundenverhalten besser analysieren. Mit dem angepassten UI wiederum war es möglich, für den Kunden eine intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche zu gestalten. Beides in Kombination kann die Umsätze über den Webshop erhöhen, denn eine positive User Experience ist die Basis einer Kundenloyalität. Die verbesserten UX/UI-Lösungen bringen Vorteile für die Nutzererfahrung. Eine einfache Navigation, klare Produktbeschreibungen und schnelle Ladezeiten tragen dazu bei, dass die Besucher des Shops länger auf der Website bleiben. Ein einfacher Bestellprozess führt zu höheren Verkäufen und Conversions und sorgt für ein positives Einkaufserlebnis. 

Außerdem sollten meras Mitarbeiter befähigt werden, den ROAS und die ROI eigenständig anhand der Umsatzdaten, die sich aus den verschiedenen Marketing Channels ergeben, zu analysieren und zuverlässig zu berechnen. Um aussagekräftige Ergebnisse abbilden und um ermitteln zu können, welche konkreten Erträge sich aus den jeweiligen Werbeausgaben erzielen lassen, bauten wir mithilfe von Google Analytics diverse Dashboards. Das Unternehmen ist nun in der Lage, die Daten transparent erfassen und interpretieren zu können. 

Neben diversen Anpassungen am E-Commerce-System wurde der Managed Service an uns in die Managed Commerce-Shopware Cloud verlagert. Dies reduzierte für mera das Risiko für IT-Ausfälle und Sicherheitsprobleme auf ein Minimum. Es gibt keine langen Downtimes des Shops. Wir identifizieren proaktiv technische Probleme und beheben sie, bevor sie zu Ausfallzeiten oder Systemunterbrechungen führen. Außerdem gelingt die Skalierung des Online-Shops in wenigen Minuten, wenn mehr Traffic zu erkennen ist. Wir sind als externer Managed Service-Dienstleister verantwortlich für die Verwaltung und den Betrieb der IT-Infrastruktur und für den Webshop. 

mera hat mit uns einen erfahrenen Ansprechpartner und Tech-Dienstleister der Seite. Für mera erbrachte die Zusammenarbeit mit uns einen bedeutenden Mehrwert auf strategischer wie operativer Ebene. 

Durch den Digital Readiness-Check von synaigy haben wir einige operative und strategische Handlungsfelder identifizieren können. Neben einem PIM-Projekt, diversen E-Commerce- sowie UX/UI-Anpassungen unterstützt uns synaigy erfolgreich beim Managed Service. Ich schätze die partnerschaftliche und langfristige Zusammenarbeit auf Augenhöhe sehr.

Christian Riedel Director IT & Digital Transformation mera Tiernahrung GmbH

Kontakt

Wir freuen uns auf dich!

Referenz

Dürkopp Adler AG – Digitalisierung von Produktionsprozessen

Entwicklung des modularen Lösungsbaukastens QONDAC NETWORKS für Dürkopp-Kunden. Zentrale Komponente: ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse für mehr Effizienz und K

Referenz

Intergastro – der Wechsel zum Intershop Commerce Management

Der Wechsel zu einer flexiblen E-Commerce-Lösung wird für Intergastro zum Gamechanger. synaigy realisierte ein erfolgreiches Replatforming-Projekt – erfahre mehr über diese Erfolgsgeschichte!

Referenz

Biotechnologieunternehmen – Shop-Migration auf Shopware 6

Ein Biotechnologieunternehmen aus Köln entwickelt innovative Produkte, die die Qualität, den Komfort und die Geschwindigkeit von molekularbiologischen Standardprotokollen verbessern.

Referenz

Bike Components – Beratung und Prozessanalyse

Optimierung der Prozesse und PIM-Einführung für eine optimale digitale Aufstellung

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Referenz

TRILUX – Mit einem Service Innovation THINK TANK begeistern

Unser Kunde TRILUX befasst sich ausführlich mit dem Thema Servitization. Im Zuge dessen wurde ein zweitägiger Innovations-Workshop durchgeführt.

Referenz

Elektronik Großhändler – Customer Centricity-Strategie

Unser Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, seinen gesamten Bestellablauf zu digitalisieren, ohne dabei die Nähe und den Fokus auf seine Kunden zu verlieren.

Referenz

Bosch – Advanced Web Analytics für den globalen Mischkonzern

Von der Beratung bis zur technischen Umsetzung – professionelle Web-Analyse für alle weltweiten Business Units.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Referenz

OVHcloud – wir wechseln zur OVHcloud

Sicherheit, Nachhaltigkeit und Fortschritt machen die Lösung für uns zum Matchwinner.

Referenz

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Einheitliche E-Mobilitätsplattform mit OCPI-Backend: Damit E-Fahrzeuge reibungslos genutzt werden können, müssen technische Prozesse im Hintergrund perfekt vernetzt sein – für eine nahtlose Lade- und

Referenz

GLOBE UNION – LENZ

Mit dem synaigy “Führerschein-Modell” konnte das Kernteam sofort im System arbeiten.

Referenz

Gustav Ehlert: Composable Commerce für die digitale Zukunft

synaigy modernisiert B2B-Webshop und Corporate Website – Maßgeschneiderte Headless-Lösung für optimale Customer Experience und datengetriebene Commerce-Strategien.

Referenz

HEAD – Racquet Finder

AI-Algorithmen für den Tennisspieler? Der perfekte Schläger für dein Spiel via Smart Learning Recommendation Engine.

Referenz

UDO BÄR – von der Beratung bis zur technischen Umsetzung

Beratung, Konzeption und technische Umsetzung für den führenden, international agierenden Versandhändler für Betriebseinrichtung, Industriebedarf & Lagereinrichtung.

Referenz

kika – Internationalisierung im E-Commerce

Einführung einer E-Commerce-Plattform, um die eigene Produktwelt auch online vertreiben zu können und somit konkurrenzfähig bleiben zu können

Referenz

HUDORA GmbH

Die Hudora GmbH ist ein traditionsreicher deutscher Hersteller von Sport-, Spiel- und Freizeitprodukten mit Sitz in Remscheid.

Referenz

Esprit – auf dem Weg zur Data-driven-Company

Eine datengetriebene Kultur zu entwickeln und zu leben, ist Grundstein des Transformationsprozesses.

Referenz

Home Market – Advanced Analytics für die Fachmarktgruppe

Association Rule Learning und weitere statistische Verfahren zur Analyse von Zusammenhängen und Abhängigkeiten

Referenz

Großfilialist für Augenoptik – Einführung von PIM und DAM

Eine konsolidierte Plattform für eine optimale Asset-Verteilung als Basis für eine neue Commerce-Lösung