kika – Herausforderung der Internationalisierung im E-Commerce

Die Implementierung einer HCL E-Commerce-Plattform mit Fokus auf Ländershops und Kundeninteraktion

Projektsteckbrief

kika

Ziel
Replatforming, Internationalisierung

Dauer
9 Monate

System
HCL Commerce

Branche
Möbel und Wohnausstattung

Typ
B2C 

Onboarding
Betreuung seit 2016

Einführung einer neuen internationalen E-Commerce-Plattform

Die voranschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Globalisierung konfrontieren zahlreiche Branchen mit neuen Herausforderungen. Konkurrenten treten auf den Markt, die vorher als solche nicht erkennbar waren. Eine dieser Branchen, die mit zunehmender Konkurrenz zu kämpfen hat, ist die österreichische Möbelbranche. Sie kämpft seit Jahren mit stetig sinkenden Umsatzzahlen. 2014 setzte sich unser Kunde kika daher das Ziel:

Einführung einer E-Commerce-Plattform, um die eigene Produktwelt auch online vertreiben und somit konkurrenzfähig bleiben zu können.

Der Fokus sollte dabei nicht nur auf das Heimatland Österreich gerichtet werden, sondern auch den osteuropäischen Markt erschließen.

Das zu implementierende System musste daher sowohl über verschiedene Marketing-Funktionalitäten als auch über Möglichkeiten der Internationalisierung verfügen.

Aufgrund der gewünschten Funktionen fiel die Wahl unseres Kunden auf HCL Commerce. Für die Implementierung der E-Commerce-Plattform wurden wir als Dienstleister ausgewählt. Die Dauer des Vertragsabschlusses lag zwischen drei und vier Monaten.

Im August 2014 begann die Implementierungsphase. Nur knapp zehn Monate später, im Mai 2015, folgte der Go-Live für die österreichische Plattform. Der geplante Zeitpunkt konnte trotz einer zweimonatigen strategischen Ausrichtungsphase eingehalten werden. Anfang 2016 folgte dann mit der Slowakei, Rumänien, Ungarn und Tschechien der Go-Live weiterer Shops.

E-Commerce-Shopsystem ist HCL, 8 Monate Implementierung, 4x Lokalisation in andere Sprache bzw. 4 weitere Ländershops

Pick-and-Pack – online bestellen und in einer beliebigen Filiale abholen

Als besondere Herausforderung bei der Plattformkonzeption stellte sich die Entwicklung der Applikationen für Pick-and-Pack dar. Diese Funktion ermöglicht es dem Endkunden, Einkäufe online zu tätigen und diese dann später in einer kika-Filiale abzuholen. Das System ist in der Lage, verschiedene Anforderungen umzusetzen, die für gewöhnlich im Hintergrund von einem Produktinformationsmanagementsystem (PIM) abgedeckt werden. So findet u.a. eine komplexe Verknüpfung des Systems mit der Lager- und Lieferlogistik statt.

Seit der erfolgreichen Inbetriebnahme der Plattform ist nun jedes Vertriebsland fähig, eigene, länderspezifische Kampagnen im E-Commerce durchzuführen und diese auch aktiv zu steuern. In den Ländern, in denen die neue Plattform besonders aktiv betrieben wurde, wurde zudem das stärkste Wachstum festgestellt. Zudem scheinen sich die digitale Bereitstellung von Produktdaten sowie die Live-Informationen zu Lieferzeiten positiv auf die Umsätze auszuwirken.

Key Facts

·       Hohe Wachstumsrate durch aktive Nutzung der Kundeninteraktionsplattform

·       Schnelle Implementierungsphase von nur zehn Monaten inklusive zweimonatiger, strategischer Ausrichtungsphase 

Kontakt

 

Referenz

Gustav Ehlert: Composable Commerce für die digitale Zukunft

synaigy modernisiert B2B-Webshop und Corporate Website – Maßgeschneiderte Headless-Lösung für optimale Customer Experience und datengetriebene Commerce-Strategien.

Referenz

Intergastro – der Wechsel zum Intershop Commerce Management

Der Wechsel zu einer flexiblen E-Commerce-Lösung wird für Intergastro zum Gamechanger. synaigy realisierte ein erfolgreiches Replatforming-Projekt – erfahre mehr über diese Erfolgsgeschichte!

Referenz

DHL Trading Solutions – flexible Bündelung von Software

DHL Handelshaus – flexible Bündelung von Software und Lizenzen durch die synaigy Commerce Cloud

Blog 22.06.23

E-Commerce: Kundenzentrierung und CX im Großhandel

E-Commerce-Projekte sind so individuell wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die ein Projekt erst erfolgreich machen. Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Definition von klaren Zielen. Weitere Erfolgsfaktoren in E-Commerce-Projekten findest du in dieser insights!-Folge.

Referenz

Großfilialist für Augenoptik – Einführung von PIM und DAM

Eine konsolidierte Plattform für eine optimale Asset-Verteilung als Basis für eine neue Commerce-Lösung

Referenz

UDO BÄR – von der Beratung bis zur technischen Umsetzung

Beratung, Konzeption und technische Umsetzung für den führenden, international agierenden Versandhändler für Betriebseinrichtung, Industriebedarf & Lagereinrichtung.

Referenz

HUDORA GmbH

Die Hudora GmbH ist ein traditionsreicher deutscher Hersteller von Sport-, Spiel- und Freizeitprodukten mit Sitz in Remscheid.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Blog 29.08.24

Kann IoT den E-Commerce wirklich smarter machen?

In unserer neuesten insights!-Folge zeigen dir Sonja und Joubin, wie IoT die Zukunft des E-Commerce prägt und welche Schritte notwendig sind, damit auch du von dieser Revolution profitieren kannst.

Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Referenz

mera - The Petfood Family

synaigy – dein Partner für digitale Transformation! Mit Digital Readiness-Check & IT-Roadmap begleiten wir mera zum Erfolg – in Digital Strategy, E-Commerce, PIM, Analytics, UX/UI & Managed Service.

Referenz

VYSYO – Zeit- & Kostenersparnisse dank neuester Technologien

Einsatz neuester Technologien verhilft dem Unternehmen VYSYO, Ressourcen effizient einzusetzen und die Qualität datengetriebener Arbeit zu erhöhen.

Referenz

EMW Stahl Service – Aufbau eines digitalen Service-Centers

Kundenzentrierung als Leitlinie für ein modernes Kunden- und Informationsmanagement.

Referenz

dentona – Digital Shift für die Zahntechnikinnovatoren

dentona digitalisiert Produkte und Prozesse. Neben Gipsen und Modellsystemen umfasst das Sortiment jetzt auch 3D-Drucker und Scanner – ein erfolgreicher Schritt in die digitale Zukunft der Branche.

Blog 25.01.24

D2C: Kundenorientierung und Personalisierung im E-Commerce

In dieser insights!-Folge teilt Saskia Roch, Managing Director vom ECC NEXT, Einblicke mit dir, wie digitale Services, D2C-Strategien und eine starke Kundenorientierung die Spielregeln im E-Commerce verändern. Der Haupttrend? Künstliche Intelligenz! Saskia Roch betrachtet KI als eine goldene Gelegenheit für den Mittelstand, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und rasch Fortschritte zu erzielen.

Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Blog 23.03.23

Managed Services im E-Commerce: Der Weg zu mehr Umsatz?

Recht technisch geht es heute beim Gespräch zwischen mir und dem Teamleiter von Managed Services & Software Development, Marc Achsnich, zu. Die beiden Kenner der E-Commerce-Branche fachsimpeln vor dem Mikrofon darüber, wie sich Onlineshops auf unerwartete Stoßzeiten vorbereiten können, in welchem Umfang die Systeme überwacht werden sollten und wie ein guter Kundensupport auszusehen hat.

Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 17.08.23

PIM für den E-Commerce – die Booster aktivieren

Kunden erwarten heute im E-Commerce mehr als nur einen Webshop zum Kaufen - sie verlangen eine nahtlose Integration von Recherche, Produktvorauswahl, Kaufvorbereitung, -durchführung und After-Sales-Services über verschiedene analoge und digitale Touchpoints hinweg. In diesem Blogbeitrag wird dir anhand eines Beispiels erklärt, wie das KANO-Modell zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt. Du erfährst, wie du die richtigen Informationen in der passenden Form bereitstellst und gezielt die Vorteile für deine Kunden zum optimalen Zeitpunkt hervorhebst.