Bike Components – Beratung und Prozessanalyse für die Zweiradexperten

Optimierung der Prozesse und PIM-Einführung für eine optimale digitale Aufstellung

Projektsteckbrief

Ziel​
PIM-Implementierung und Prozessoptimierung​

Dauer​
ongoing​

System​
verschiedene Workshop-Met​hoden

 

Branche​
Handel mit Fahrrädern und Fahrradzubehör​

Typ​
B2C​

Onboarding​
Betreuung und Optimierung seit 2020​

Zahnradoptimierung. Intern und extern.

Bike Components ist ein Online-Händler für Fahrradkomponenten und Zubehör. Als Startup 1997 gestartet, beschäftigt Bike Components aktuell 200 Mitarbeiter, hat mehr als 60.000 Artikel gelistet und führt mehr als 300 Marken. Dazu zählen auch verstärkt Eigenmarken.

Als durch die Corona-Pandemie im vergangenen Jahr der Bedarf an Fahrrädern und Zubehörartikeln bei Kunden dramatisch anstieg, da die stationären Händler während des ersten Lockdowns nicht mehr zur Verfügung standen, stieß die IT-Infrastruktur an ihre Grenzen. In diesem Zuge wurde beschlossen, die IT und die Geschäftsprozesse zu analysieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.  

Um kurzfristig dem hohen Kundenansturm auf den Webshop gewachsen zu sein, wurden weitere Serverkapazitäten installiert und die IT-Architektur modernisiert. Um auch langfristig für weiteres Wachstum gerüstet zu sein, wurde beschlossen, die komplette interne Prozesskette zu analysieren. 

Projekte bei bc: Product Information Management Systems (PIM) einführen und die Analyse der Geschäftsprozesse

Mit zwei dedizierten Projekten entwickelt sich Bike Components mit der Unterstützung von uns weiter. 

Die Einführung eines Product Information Management-Systems (PIM) und die Analyse der Geschäftsprozesse für die folgenden Bereiche stehen dabei im Mittelpunkt: 

  • Einkauf 

  • Logistik 

  • Service 

  • Marketing 

  • Financials 

  • Product Management 

Die Verbesserung der Produktdatenqualität und eine effiziente, tool-gestützte Bereitstellung von Produktinformationen für den Online-Kanal sind Zielstellung für die Einführung eines Product Information Management Systems. Wir haben in einer Workshop-Reihe die Anforderungen zusammengetragen und im weiteren Verlauf fand eine Veröffentlichung der Ausschreibung für die Einführung des PIMs statt.

Mit “Event Storming” die internen Geschäftsprozesse analysieren 

Bei der Analyse der Geschäftsprozesse lag der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche. Hierfür wurde die Workshop-Technik “Event Storming” verwendet, die aus dem Domain-driven-Design-Ansatz stammt. In diesem Zusammenhang wurden folgende Ziele definiert:  

  • Entwicklung einer gemeinsamen Sprache (“Ubiquitous Language”),  

  • Identifikation von Verbesserungspotentialen (“Hot Spots”),  

  • Herausarbeiten von Triggern für Prozessschritte (“Domain Events”),  

  • Benennung von Akteuren,  

  • Beschreibung von Geschäftsregeln (“Business Policies”)  

  • Erarbeitung von Geschäftsobjekten (“Entitites”). 

 
Die Ergebnisse wurden in Prozessmodellen, Datenmodellen und Maßnahmenkatalogen dokumentiert. Zudem wurden Quick Wins identifiziert und priorisiert, die durch Bike Components implementiert werden. 

Kontakt

Wir freuen uns auf dich!

Referenz

mera - The Petfood Family

synaigy – dein Partner für digitale Transformation! Mit Digital Readiness-Check & IT-Roadmap begleiten wir mera zum Erfolg – in Digital Strategy, E-Commerce, PIM, Analytics, UX/UI & Managed Service.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Referenz

Dürkopp Adler AG – Digitalisierung von Produktionsprozessen

Entwicklung des modularen Lösungsbaukastens QONDAC NETWORKS für Dürkopp-Kunden. Zentrale Komponente: ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse für mehr Effizienz und K

Referenz

Intergastro – der Wechsel zum Intershop Commerce Management

Der Wechsel zu einer flexiblen E-Commerce-Lösung wird für Intergastro zum Gamechanger. synaigy realisierte ein erfolgreiches Replatforming-Projekt – erfahre mehr über diese Erfolgsgeschichte!

Referenz

Biotechnologieunternehmen – Shop-Migration auf Shopware 6

Ein Biotechnologieunternehmen aus Köln entwickelt innovative Produkte, die die Qualität, den Komfort und die Geschwindigkeit von molekularbiologischen Standardprotokollen verbessern.

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Referenz

UDO BÄR – von der Beratung bis zur technischen Umsetzung

Beratung, Konzeption und technische Umsetzung für den führenden, international agierenden Versandhändler für Betriebseinrichtung, Industriebedarf & Lagereinrichtung.

Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Referenz

kika – Internationalisierung im E-Commerce

Einführung einer E-Commerce-Plattform, um die eigene Produktwelt auch online vertreiben zu können und somit konkurrenzfähig bleiben zu können

Referenz

Bosch – Advanced Web Analytics für den globalen Mischkonzern

Von der Beratung bis zur technischen Umsetzung – professionelle Web-Analyse für alle weltweiten Business Units.

Referenz

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Einheitliche E-Mobilitätsplattform mit OCPI-Backend: Damit E-Fahrzeuge reibungslos genutzt werden können, müssen technische Prozesse im Hintergrund perfekt vernetzt sein – für eine nahtlose Lade- und

Referenz

Gustav Ehlert: Composable Commerce für die digitale Zukunft

synaigy modernisiert B2B-Webshop und Corporate Website – Maßgeschneiderte Headless-Lösung für optimale Customer Experience und datengetriebene Commerce-Strategien.

Referenz

dentona – Digital Shift für die Zahntechnikinnovatoren

dentona digitalisiert Produkte und Prozesse. Neben Gipsen und Modellsystemen umfasst das Sortiment jetzt auch 3D-Drucker und Scanner – ein erfolgreicher Schritt in die digitale Zukunft der Branche.

Referenz

OVHcloud – wir wechseln zur OVHcloud

Sicherheit, Nachhaltigkeit und Fortschritt machen die Lösung für uns zum Matchwinner.

Referenz

TRILUX – Mit einem Service Innovation THINK TANK begeistern

Unser Kunde TRILUX befasst sich ausführlich mit dem Thema Servitization. Im Zuge dessen wurde ein zweitägiger Innovations-Workshop durchgeführt.

Referenz

Elektronik Großhändler – Customer Centricity-Strategie

Unser Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, seinen gesamten Bestellablauf zu digitalisieren, ohne dabei die Nähe und den Fokus auf seine Kunden zu verlieren.

Referenz

GLOBE UNION – LENZ

Mit dem synaigy “Führerschein-Modell” konnte das Kernteam sofort im System arbeiten.

Referenz

BD Rowa™ – der Profi für automatische Warenlager

Von der digitalen Sichtwahl über Freiwahl und Schaufenster bis hin zum QR-Code-Shopping: Bei BD Rowa sind nicht nur die Produkte innovativ und zuverlässig, sondern auch die Digital Services.

Referenz

HEAD – Racquet Finder

AI-Algorithmen für den Tennisspieler? Der perfekte Schläger für dein Spiel via Smart Learning Recommendation Engine.

Referenz

HUDORA GmbH

Die Hudora GmbH ist ein traditionsreicher deutscher Hersteller von Sport-, Spiel- und Freizeitprodukten mit Sitz in Remscheid.