TRILUX – mit einem Service Innovation Think-Tank begeistern

powered by TRILUX & synaigy

Projektsteckbrief

trilux - Service Innovation THINK TANK - Produkt als reine Dienstleistung

Ziel
Service Innovation Think-Tank

Dauer
6 Tage

System
-

Branche
Lichtproduktion und Handel

Typ
B2B und B2C 

Onboarding
2019

Vom materiellen Produkt hin zum Produkt als reine Dienstleistung

Das ist nur eine der zahlreichen Möglichkeiten einen “Product to Service Shift” zu beschreiben. Der britische Hersteller von Antriebssystemen Rolls Royce war eines der ersten Unternehmen, das diesen Wandel bereits in den 60er Jahren erfolgreich für sich zu nutzen wusste. Mit dem “Power by the hour-Angebot” bot Rolls Royce zivilen Fluggesellschaften an, lediglich die reine Laufzeit von Triebwerken zu berechnen. Die Vorteile für die Airlines: Betriebskosten ließen sich einfacher berechnen und auch Leistungsüberwachung und Wartung konnten an Rolls Royce übertragen werden. Heutzutage lässt sich das Thema Servitization um weitere Facetten ergänzen. So sind nutzungsorientierte Services wie Leasing nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken.

 

Unser Kunde TRILUX, der vor allem für die Entwicklung von Leuchten und Lichtlösungen bekannt ist, befasst sich ausführlich mit dem Thema Servitization.

Im Zuge dessen wurde ein zweitägiger Innovations-Workshop geplant, bei dem es darum ging, branchenunabhängig neue Ideen für Services zu entwickeln. Gemeinsam wurde hierzu ein Team aus etwa 30 Experten mit verschiedener Branchenexpertise zusammengestellt. So bestand die Hälfte der Teilnehmer aus TRILUX-Mitarbeitern, die andere Hälfte aus externen Experten. 

Alle Teilnehmer verfügten bereits über sehr gute Kenntnisse zum Thema Services. Der Workshop fand zusammen mit uns im modernen TRILUX Licht Campus in Köln statt. Die Teilnehmer wurden in drei gleich große Gruppen verteilt, die sich aus etwa derselben Anzahl an TRILUX-Mitarbeitern und externen Teilnehmern zusammensetzten.

 

Zusammen mit synaigy haben wir unseren ersten Service Innovation Think-Tank durchgeführt. Ein wichtiger Baustein dieser Veranstaltung waren “hands on”-Workshops, die von synaigy konzeptionell entwickelt und dann mit den Teilnehmern vor Ort durchgeführt worden sind. Sowohl mit der Vorbereitung, der äußerst professionellen und anregenden Durchführung als auch mit dem Outcome sind wir höchst zufrieden und freuen uns auf weitere Meilensteine der Zusammenarbeit.

Uwe Graf Business Unit Lighting Solutions & Services TRILUX

Workshop-Tag 1

Um die Ideen möglichst kundenzentriert zu entwickeln, wurde in jeder Gruppe zunächst eine Persona ausgewählt, die von der Service-Idee profitieren sollte. Durch gemeinsames Brainstorming wurden im Anschluss daran verschiedene Ideen gesammelt und priorisiert.

Workshop-Tag 2

Jede Gruppe setzte ihre Idee mit der höchsten Priorität am zweiten Tag in ein vollständiges Service-Konzept um und erarbeitete anschließend einen Business Case zu der Idee. Unterstrichen wurde der kreative Ansatz durch die Möglichkeit des Prototypings anhand verschiedener Instrumente wie bspw. aus dem Design Thinking. Abschließend stellte jede Gruppe ihre Idee in Form eines Fünf-Minuten-Pitches vor allen Teilnehmern vor. Zum Abschluss wurde demokratisch abgestimmt, welche Service-Idee den Teilnehmern am meisten zugesagt hatte. Sowohl bei der Persona-Beschreibung als auch bei der Ideenentwicklung zeigte sich gruppenübergreifend immer wieder der große Einfluss gesellschaftlicher Megatrends. So war es den Gruppen stets ein wichtiges Anliegen, klimaneutral und ressourcenschonend zu denken. Die umfangreiche Dokumentation wird im Nachgang zur Verfügung gestellt und hilft im Alltag bei der Weiterentwicklung der Konzepte.

Workshop–Tag 1: Um die Ideen möglichst kundenzentriert zu entwickeln, wurde in jeder Gruppe zunächst eine Persona ausgewählt, die von der Service-Idee profitieren sollte.
Workshop-Tag 2: Erstellung eines vollständigen Service-Konzepts und Erarbeitung eines Business Case zu der Idee. Kreative Ansatz durch die Möglichkeit des Prototyping anhand verschiedener Instrumente wie aus dem Design Thinking.
Workshop-Tag 2: Fünf-Minuten-Pitches
Service Innovation THINK TANK: Dokumentation - Unser Service Innovation Concept
Service Innovation Concept: Persona & Problemanalyse
Dokumentation des Service Innovation Concept im Anschluss zu dem Workshop
Dokumentation des Service Innovation Concept im Anschluss zu dem Workshop

Nimm Kontakt zu uns auf für mehr Informationen!

Profitiere auch von unserem Service Innovation Concept und geh' den nächsten Schritt in der Serviceorientierung! In-House oder Off-Site, intern oder mit externer Expertise – mit unserem flexiblen Ansatz bieten wir dir in Workshops ab zwei Tagen und in beliebigen Gruppengrößen das Service Innovation Concept an.

Kontakt

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Referenz

Elektronik Großhändler – Customer Centricity-Strategie

Unser Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, seinen gesamten Bestellablauf zu digitalisieren, ohne dabei die Nähe und den Fokus auf seine Kunden zu verlieren.

Referenz

EMW Stahl Service – Aufbau eines digitalen Service-Centers

Kundenzentrierung als Leitlinie für ein modernes Kunden- und Informationsmanagement.

Referenz

mera - The Petfood Family

synaigy – dein Partner für digitale Transformation! Mit Digital Readiness-Check & IT-Roadmap begleiten wir mera zum Erfolg – in Digital Strategy, E-Commerce, PIM, Analytics, UX/UI & Managed Service.

Referenz

Bike Components – Beratung und Prozessanalyse

Optimierung der Prozesse und PIM-Einführung für eine optimale digitale Aufstellung

Referenz

VYSYO – Zeit- & Kostenersparnisse dank neuester Technologien

Einsatz neuester Technologien verhilft dem Unternehmen VYSYO, Ressourcen effizient einzusetzen und die Qualität datengetriebener Arbeit zu erhöhen.

Referenz

GLOBE UNION – LENZ

Mit dem synaigy “Führerschein-Modell” konnte das Kernteam sofort im System arbeiten.

Referenz

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Einheitliche E-Mobilitätsplattform mit OCPI-Backend: Damit E-Fahrzeuge reibungslos genutzt werden können, müssen technische Prozesse im Hintergrund perfekt vernetzt sein – für eine nahtlose Lade- und

Referenz

Bosch – Advanced Web Analytics für den globalen Mischkonzern

Von der Beratung bis zur technischen Umsetzung – professionelle Web-Analyse für alle weltweiten Business Units.

Referenz

HEAD – Racquet Finder

AI-Algorithmen für den Tennisspieler? Der perfekte Schläger für dein Spiel via Smart Learning Recommendation Engine.

Blog 03.09.21

Multichannel Day

Die GAFAs dieser Welt leben Innovation nach innen und außen! Ein spannendes Thema, das wir auf dem Multichannel Day in unserer Workshop Lounge aufbereitet haben.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Referenz

Dürkopp Adler AG – Digitalisierung von Produktionsprozessen

Entwicklung des modularen Lösungsbaukastens QONDAC NETWORKS für Dürkopp-Kunden. Zentrale Komponente: ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse für mehr Effizienz und K

Referenz

Biotechnologieunternehmen – Shop-Migration auf Shopware 6

Ein Biotechnologieunternehmen aus Köln entwickelt innovative Produkte, die die Qualität, den Komfort und die Geschwindigkeit von molekularbiologischen Standardprotokollen verbessern.

Referenz

Intergastro – der Wechsel zum Intershop Commerce Management

Der Wechsel zu einer flexiblen E-Commerce-Lösung wird für Intergastro zum Gamechanger. synaigy realisierte ein erfolgreiches Replatforming-Projekt – erfahre mehr über diese Erfolgsgeschichte!

Referenz

Gustav Ehlert: Composable Commerce für die digitale Zukunft

synaigy modernisiert B2B-Webshop und Corporate Website – Maßgeschneiderte Headless-Lösung für optimale Customer Experience und datengetriebene Commerce-Strategien.

Referenz

dentona – Digital Shift für die Zahntechnikinnovatoren

dentona digitalisiert Produkte und Prozesse. Neben Gipsen und Modellsystemen umfasst das Sortiment jetzt auch 3D-Drucker und Scanner – ein erfolgreicher Schritt in die digitale Zukunft der Branche.

Leistung

Cloud Services

Du benötigst Unterstützung bei deinen Cloud Services oder willst eine ganzheitliche Betreuung oder Optimierung? Full-Service heißt für uns und somit auch für dich: Plattform-Performance und Sicherheit zu jeder Zeit. So steigerst du deine Umsätze und positionierst dich vor deinen Marktbegleitern.

Referenz

BD Rowa™ – der Profi für automatische Warenlager

Von der digitalen Sichtwahl über Freiwahl und Schaufenster bis hin zum QR-Code-Shopping: Bei BD Rowa sind nicht nur die Produkte innovativ und zuverlässig, sondern auch die Digital Services.

Blog 17.05.22

Betriebsausflug 2022

Zusammenhalt im Team und abteilungsübergreifendes Netzwerken wird bei uns großgeschrieben! Dafür sind Teamevents besonders wichtig.