insights!-Folge #41: 10 Must-Have-Faktoren für ein herausragendes Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen musst, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen? Genau darüber sprechen wir in der heutigen insights!-Folge. Mit den praktischen 10 Must-Have-Faktoren garantierst du deinen Kunden ein optimiertes Kundenerlebnis. 

Denke nicht von dir aus, sondern von deinen Kunden und analysiere diese Zahlen.

Joubin Rahimi

Customer Experience – das absolute Buzzword unserer Zeit. Aber wie setzt du diese Customer Experience in deinen Kanälen und innerhalb deiner Organisation so um, dass sie wirklich Wirkung zeigt? Ohne gleich das Rad neu zu erfinden, haben wir zehn wertvolle Tipps für dich, die du sofort umsetzen kannst, um deine Kunden zu begeistern. Los geht’s!

Tipp 1: Benutzerfreundliche Website – Dein erster Eindruck zählt

Das ist der absolute No-Brainer, aber trotzdem essenziell: Du brauchst eine Website, die benutzerfreundlich ist, auf allen Geräten gut funktioniert und die wichtigen Prozesse für deine Kunden einfach macht. Klingt simpel, aber die Umsetzung steckt im Detail. Denk immer daran: Du gestaltest die Seite nicht für dich, sondern für deine Kunden. Setze Web Analytics ein, um das Verhalten deiner Besucher zu analysieren, und optimiere stetig, basierend auf diesen Erkenntnissen. Eine benutzerfreundliche Website ist die Grundlage für alles, was kommt.

Tipp 2: Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen

Deine Website ist ein Kanal – aber was ist mit deinen physischen Geschäften oder Außendienstmitarbeitern? Stelle sicher, dass diese Kanäle miteinander verknüpft sind. Kunden sollten beispielsweise einen Warenkorb online füllen und die Bestellung dann in einer Filiale abholen können, ohne dass es kompliziert wird. Denk an das nahtlose Einkaufserlebnis, das du selbst haben möchtest: Einfach online bestellen, im Laden freundlich begrüßt werden und vielleicht sogar noch einen Kaffee angeboten bekommen. Diese kleinen, aber feinen Details machen den Unterschied.

Tipp 3: Schneller und effizienter Kundenservice

Niemand möchte stundenlang auf eine Antwort warten oder sich durch komplizierte Retourenprozesse quälen. Dein Kundenservice muss schnell, effizient und vor allem kundenfreundlich sein. Wenn ein Kunde eine Retoure anmelden muss, sollte das so einfach wie möglich gehen, ohne unnötige Hürden. Übertrumpfe die Erwartungen deiner Kunden, indem du einen Service anbietest, der über das gesetzliche Mindestmaß hinausgeht und echte Zufriedenheit schafft.

Tipp 4: Empathischer Kundenservice – Der Ton macht die Musik

Es geht nicht nur darum, was du für den Kunden tust, sondern wie du es tust. Empathie im Kundenservice ist entscheidend. Stelle sicher, dass deine Mitarbeiter nicht nur technisch korrekt, sondern auch mitfühlend und lösungsorientiert auf Anfragen reagieren. Ein freundlicher Umgangston und das Verständnis für die Bedürfnisse deiner Kunden schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass sie gerne wiederkommen.

Tipp 5: Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit – Versprechen einhalten

Wenn du auf deiner Website sagst, dass ein Produkt verfügbar ist, dann sollte es das auch sein. Und wenn du eine Lieferung innerhalb eines Tages versprichst, muss sie auch ankommen. Kunden schätzen Zuverlässigkeit und sind enttäuscht, wenn sie auf etwas warten, das dann doch nicht verfügbar ist. Übererfülle deine Versprechen und baue so eine starke Kundenbindung auf.

Tipp 6: Anpassung an sich ändernde Kundenbedürfnisse

Kundenbedürfnisse ändern sich schneller als je zuvor, und du musst bereit sein, darauf zu reagieren. Technologien wie ChatGPT haben den Markt innerhalb kürzester Zeit verändert, und ähnliche Entwicklungen werden folgen. Hast du ein Team, das Trends und neue Technologien beobachtet und darauf reagiert? Bleib flexibel und anpassungsfähig, um den Wandel als Chance zu nutzen.

Tipp 7: Innovative Technologien nutzen

Bleib technisch immer auf dem neuesten Stand und integriere innovative Technologien in dein Geschäft. Sei es ein Chatbot für schnellen Kundenservice oder personalisierte Angebote – die Möglichkeiten sind vielfältig. Verfolge neue Entwicklungen und setze sie dort ein, wo sie deinen Kunden echten Mehrwert bieten.

Tipp 8: Transparente Kommunikation – Klartext statt Marketing-BlaBla

Kein Kunde möchte heutzutage mit leeren Floskeln abgespeist werden. Transparenz ist das A und O, besonders in schwierigen Situationen. Wenn es Probleme gibt, sei offen und ehrlich. Eine klare, schnelle Kommunikation schafft Vertrauen und zeigt, dass du deine Kunden ernst nimmst – auch wenn es mal unangenehm wird.

Tipp 9: Personalisierung – Der Kunde im Mittelpunkt

Setze auf Personalisierung, um deine Kunden gezielt anzusprechen. Nutze die Daten, die du hast, um maßgeschneiderte Angebote und Inhalte zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse deiner Kunden abgestimmt sind. Dabei geht es nicht nur um Namen auf Produkten, sondern um die gesamte Customer Journey – vom ersten Website-Besuch bis zum After-Sales-Service.

Tipp 10: Feedback einholen und nutzen

Hör deinen Kunden zu! Regelmäßiges Feedback ist Gold wert. Ob durch Kundenumfragen, Events oder direkte Gespräche – die Meinungen deiner Kunden sollten ernst genommen und in deine Prozesse integriert werden. Das hilft dir nicht nur, bestehende Probleme zu lösen, sondern auch, kontinuierlich besser zu werden.

Mit diesen zehn Tipps hast du einen starken Werkzeugkasten, um deine Customer Experience zu verbessern und deine Kunden wirklich zu begeistern. Probier’s aus und sieh, wie sich das auf deine Kundenbindung auswirkt!

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Joubin Rahimi: 

Grandios, dass du wieder bei einer neuen Folge der insights! dabei bist. Mein Name ist Joubin Rahimi und heute geht es um das Thema, wie du deine Customer Experience perfekt aufsetzen kannst anhand von zehn wertvollen Tipps.  

Customer Experience ist das Thema schlechthin. Wie kannst du aber diese Customer Experience in deinen Kanälen und in einer Organisation gut einführen, ohne im ersten Schritt das Rad total groß und neu zu drehen? Gar nicht. Aber wir haben zehn Tipps, wovon der eine oder andere Tipp sicherlich mega schnell für dich umzusetzen ist und der andere braucht ein bisschen mehr Zeit.  
 
Tipp Nummer eins: Die benutzerfreundliche Website. Das ist eigentlich der No-Brainer. Du brauchst eine Webseite, die benutzerfreundlich ist, die einfach zu bedienen ist, die mobil sowie auch auf dem iPad oder auf dem Desktop gut funktioniert und die Prozesse, die du dort mit dem Kunden und Interessenten durchlebst, erst mal einfach abwickeln kannst. Das klingt natürlich relativ einfach. Ist es aber nicht. Denn es sind die Details. Denk dran, du musst das Ganze immer wieder analysieren. Denke nicht von dir aus, sondern von deinen Kunden und analysiere diese Zahlen, die Bewegung mit Web Analytics auf deiner Seite. Daraus erschließt du Erkenntnisse, und die setzt du wieder um und schaust, ob du es dann auch richtig verstanden hast und es jetzt besser ist. Klingt einfach, aber Top Nummer eins ist die Basis für definitiv fast alles, was jetzt kommt.  

Top Nummer zwei: Wenn du an die Webseite denkst, ist es ein Kanal. Wenn du ein Händler bist und du hast Ladengeschäfte, verwebe das Ganze. Wenn du ein Hersteller bist oder ein B2B Unternehmen, wie sind deine Außendienstmitarbeiter auch mit der Website mit deinem Shop verbunden? Gibt es da einen Link aus Kundenperspektive? Kann ich ein Angebot anfordern, was dann auch bei meinem Betreuer ankommt? Oder kann ich einen Warenkorb, den ich gefüllt habe, online auch mit in den Laden nehmen? Diese Prozesse sind teilweise recht zügig umzusetzen mit kleinen Veränderungen im Markt. Aber diese Prozesse sind essentiell, damit du nach vorne hin noch mal ein ganz anderes Gefühl bekommst. Wie schön ist es, wenn ich als Kunde sage, ich brauche irgendwas richtig schnell und ich will diese Schuhe nun haben und ich kann sie mir direkt auch in der Filiale holen. Und ich muss erst mal nicht in zwei, drei Filialen reingehen, haben sie in meiner Größe und ich muss nicht irgendwo hinten in die dunkelste Ecke gehen, um dann so eine Bestellung abzuholen, wie bei dem ein oder anderen Bauhaus, sondern ich werde herzlich empfangen mit Onlinebestellung hier, wir holen sie, zieh noch einen Kaffee. Ganz andere Story, gleicher Prozess. Das sind die Kleinigkeiten, die da extrem viel ausmachen. Die Kleinigkeiten aus der Sicht eines Prozessingenieurs. Aber das sind die wirklich essenziellen Unterschiede für den Kunden.  
 
Top drei, wenn wir schon über Filiale und auch das Digitale sprechen. Es ist ein schneller, effizienter Kundenservice. Ich habe gerade eben über das Abholen gesprochen. Aber wie ist die Retoure? Ist diese Retoure auch einfach abzuwickeln oder ist das ein Hustle? Wie ist es, wenn ich mir eine 2 Meter lange Leiste bestelle, die dann zu mir ankommt, 4,99 € Versandkosten in Summe vielleicht 30 € oder 40 € gekostet hat. Aber eine Retoure kostet mich 20 €, weil nicht mein Standardmaß ist. Kaufe ich da nochmal? Ne ich behalte es, ich werde da aber wahrscheinlich nicht mehr kaufen. Ich werde nochmal überlegen, wie mache ich das das nächste Mal? Diese Firma wird es nicht mehr sein. Und diese entsprechenden Services, die du anbietest, diese Services, die ein Must sind, gesetzlich vorgeschrieben, macht der Markt, so aber auch Services, die du neu entwickelst, sind essenziell, um dich entsprechend abzugrenzen. 

Da kommen wir zum Top vier: Empathischer Kundenservice. Ich hatte schon geteasert mit, ich habe eine Retoure oder ich kann es auch in der Filiale abholen. Aber wie schön ist es, wenn ich diese Services einfach auch noch ganz anders verpacke. Es kommt nicht immer darauf an, was nun wirklich prozedural das Thema ist, sondern wie ich es mache, wie es verkaufe, wie ich dem Kunden begegne. Und da einfach das Beispiel, wenn ich eine Retoure habe, die zurückzuschicken, ohne dass groß nachgefragt wird und dann entsprechend ersetzt wird. Klar. Aber gerade wir Deutschen sagen dann, da ist aber Tür und Tor offen für die Betrüger. Stimmt, das ist da einfacher. Oder das ist nicht effizient. Da verschenken wir Geld. Ja, in dem ein oder anderen Fall mag das so sein, aber die anderen Kunden, die kommen immer wieder. Und das wiegt fast immer das Ganze auf. Und wenn du siehst, da gibt es den einen oder anderen Betrüger dabei, dann guckst du, dass du diese einzelnen Personen ausschließt. Das ist machbar, nicht immer machbar. Fokussiere dich auf das Gute und die paar Schlechten werden immer da sein. Vergessen, Krönchen zurechtrücken, Weitermachen.  

Fünftens: Wenn ich etwas im Shop anbiete und ich sage es ist verfügbar, dann sollte es verfügbar sein. Falls es doch nicht der Fall ist, dann transportiere diesen Zustand aktiv an den Kunden. Wenn du die Bestellung hast, freue ich mich darauf, wenn ich sage es ist morgen da, guck, dass es morgen auch da ist oder dass es ein bis zwei Tage da und dann ist häufiger eher mal ein Tag als zwei Tage da. Übererfülle das, was du versprichst. Und schau, wenn du gerade im Dropshipping bist, bist du abhängig, auch von anderen. Wenn ich dann einen Kunden habe, der viele Bestellungen tätigt oder in einer Bestellung viele Artikel, die dann aus verschiedenen Läger geschickt werden, habe ich nicht ein Paket, sondern 3-4-5. Auch über Annahme Thema, eventuell dann zum Kiosk, Packstation, wo auch immer hinfahren, um diese Produkte dann wieder entgegenzunehmen. Schaut, dass dieser Prozess auch einfach rund läuft, denn nichts ist schlimmer als man freut sich sagt: Ja, ich habe es bestellt, der Preis ist gut, das Produkt, da freue ich mich drauf und es kommt nicht oder es ist doch ausverkauft. Das witzige daran ist, der Zustand ist vor dieser Entscheidung und nach der Information genau der gleiche. Der sachliche Zustand. Die Stimmungslage ist aber von normal auf einmal zu ganz, ganz schlecht. Das ist ungefähr so, als wenn du deinem Kind sagt hier hast du 10 € und eine Minute später nehme ich dir wieder weg. Da hast du echt Stimmung im Haus. Bei de facto dem gleichen Zustand.  

Top sechs: Die Kundenbedürfnisse ändern sich sehr, sehr schnell. Wir bekommen das teilweise nicht mit, weil es auch einfach in unserer Bubble sich nicht so stark verändert. Aber es kommen Bubbles mit. Jetzt gebe ich dir mal einen sneak-peek nach vorne. ChatGPT hat auf einmal alles sehr schnell verändert. Diese Technologie und auch Teile dieser Technologien waren auch vorher schon verfügbar. Es gab vorher schon AI-Tools, die Texte geschrieben haben, AI-Tools, die aus diesen Texten, SEO optimierte Texte geschrieben haben, haben unsere Kunden auch schon genutzt. Aber die breite Masse mit diesen Funktionen wurde jetzt mit dem ChatGPT einfach angesprochen, weil es noch einfacher ist. Also die Technologie war de facto da, das Interface zum Kunden hat sich verändert und die Kundengruppe stark verändert. Das spüren wir jetzt alle. Jetzt sehen wir mal Metaverse, wo die meisten in meinem Alter und die, die gerade zuschauen, sagen Metaverse was ist denn das? Frag mal eure Kinder, die spielen RoBlox, Minecraft. You name it. Das ist schon ein Metaverse. Da sind sie in ihrer eigenen Welt. Jetzt haben wir die VR-Brillen. Die immer kleiner autonomer funktionieren? Apple wird mit was rauskommen. Stell dir mal vor das matcht ihr gegenüber und ich habe eine junge Zielgruppe. Wo werden sich dann entsprechend die jungen Erwachsenen treffen? An der Tankstelle um die Ecke oder dann doch im Metaverse? Meine Wette ist, dass sich einiges auch in das Digitale bewegen wird. Und das Digitale ist dann nicht virtuell und nicht echt. Nein, das ist echt. Da entstehen echte Freundschaften auf dem digitalen Weg, die eventuell auch physikalisch dann wieder ausgelebt werden. Aber warum erzähle ich das? Die Kundenbedürfnisse ändern sich. Das kann schnell gehen. Entscheider leben in ihrer Bubble, wo die Bedürfnisse sich vielleicht nicht so schnell ändern. Und das müssen wir immer wieder im Auge haben, denn das kann sich rapide verändern und neue Chancen mit sich bringen. Wie können wir diese nutzen? Und habt ihr ein Team dort, das immer wieder auch für eure Zielgruppe an diesen Themen arbeitet? Ein Ohr auf der Schiene hat, um dann neue Maßnahmen, neue Technologien, neue Ansätze, neue Services zu entwickeln und in den Markt zu bringen, zu messen und zu optimieren.  

Top sieben. Nutze innovative Technologien. Nein, das ist es nicht wirklich. Aber es ist ein Thema mit diesen Technologien. Und wir haben gerade Metaverse und Co in den Top sechs gehört. Kannst du eventuell Sachen anders machen. Also bleibe am Ball, was am Markt technisch möglich ist. Denn ihr seid draußen nicht nur ein Retailunternehmen, nicht nur eine Marke oder ein Herstellungsunternehmen. Nein, alle Unternehmen müssen auch Tech besser verstehen. Was kann ich damit machen? Denn das beeinflusst natürlich auch die Möglichkeiten, wie wir unsere Kunden viel besser betüddeln können, die Experience verbessern können. Sei es ein Chatbot auf der Seite. Nicht immer. Oder sei es andere Möglichkeiten, personalisierten Service anzubieten. Oder sei es, um ein ganz neues Produkt zu entwickeln. Schaut euch innovative Technologien immer wieder an, seid im Diskurs mit Peers aus eurem Markt, aus einer Branche, aber auch mit euren Dienstleistern, um dort ein Verständnis zu haben, was dort passiert, weil nur durch das Zusammenbringen von verschiedenen Domänen, Wissen, Tech und eure Branche und Kunden diesen Dreiklang zusammenzubringen, haben wir alle eine Chance, weiter nach vorne zu gehen und auch den Etablierten im Markt den GAFAs ein bisschen den Schneid abzukaufen.  

Top acht: Transparente Kommunikation. Keiner von uns möchte heute irgendwas angedreht bekommen. Jeder möchte Klartext haben. Die LinkedIn Nachrichten, die wir alle bekommen. Ja, ich bin XYZ. Ich habe gesehen, du bist in der Branche. Wollen wir nicht über die Branche reden? Nein, wollen wir nicht. Und sei ganz ehrlich, du willst nicht über die Branche reden, du willst etwas verkaufen und das ist okay. Es ist vollkommen okay, wenn man was anbringen möchte. Aber was keiner mehr heutzutage hören möchte, ist das drumherum schwafeln um die wirkliche Situation. Um das, was man wirklich möchte. Zeit ist viel zu schade. Wir können direkt, höflich, nett, toll, empathisch auch formulieren, aber man muss nicht Hilfsmittel nehmen. Insofern transparente, offene Kommunikation in guten Situationen ist sie immer einfach und ganz besonders in schlechten Situationen. Firma wurde gehackt. Data Leak, Produkt hat ein Problem. You name it. Transparente, offene, schnelle Kommunikation, auch wenn sie noch so weh tut, ist viel, viel besser als alles andere.  

Top neun: Personalisierung. Nennen wir immer wieder Personalisierung, riesengroßes Feld. Wir haben die Möglichkeit, Kunden viel direkter anzusprechen, Sachen zu optimieren. Lasst es uns tun. Nachrichten aufeinander abzustimmen, die wir an den Kunden über die Kanäle, die er sich wünscht, zu schicken. Lasst uns schauen, dass wir diese Services auch so hinbekommen, dass sie viel passender sind für den entsprechenden Konsumenten. Es können Produkte sein, die ich anpasse, wo ein Name draufkommt, ein Label sich verändert. Also quasi Custom-Made im Industrie Style. Kann auch sein, dass ich einfach nur die Website anpasse und beim ersten Schritt überlege, über welche Kanäle kommen die Personen rein? Was ist deren Thema? Und mich dann auch von der Webseite her personalisierter an diese Person wende. Es geht mit kleinen Möglichkeiten los. Aber eigentlich ist ein ganz großes Mindset Thema, denn man muss wegkommen von. Ich versuche etwas zu standardisieren und eine möglichst gute große Gruppe, die mir hohen Deckungsbeitrag bringt, rauszudefinieren. Zu ich entwickele ganz viele kleine Komponenten Target Groups, Ideen, Ansätze, die ich aber hoch automatisiert ausspiele und dieses hoch automatisiert ausspielen dafür ist natürlich Technik wichtig, dafür ist KI wichtig und schlussendlich ist das aber der Mehrwert, den wir dann auch unseren Konsumenten geben können, weil es dann noch ein Ticken besser ist, als wenn ich versuche, alles mit einer Standardklappe zu erschlagen.  

Last but not least zehn: Feedback. Hört euren Kunden zu. Fragt sie uneingenommen, führt Kundenevents ein, Kundenmeetings. Wir können von uns aus sagen, wir haben ein Event das nennt sich Behind Closed Doors. Bewerben wir auch nicht groß, gar nicht in den sozialen Medien ist das erste Mal, dass ich das überhaupt erwähne. Da sind Geschäftsführer, Inhaber, Senior VPs drin, die tauschen sich nur aus. Für uns ist es total spannend, denn wir sind dabei und wir lernen, womit sich die einzelnen Menschen beschäftigen. Und dadurch, dass wir's lernen, können wir es mit einbauen in unsere Services und unsere Services besser machen, damit unsere Kunden und potenziellen neuen Kunden aus diesem Kreis oder woanders mehr machen können. Was bedeutet das für euch? Ja, ihr habt vielleicht Kundenclubs, Kundenkarten. Habt ihr Events dazu? Bringt ihr die Menschen zusammen? Habt ihr Markenlover, die ganz, ganz viel auch Herz eurer Marke entgegenbringen? Was sagen diese Personen? Was sagen gerade die, die euch nicht mögen, und zwar vielleicht auch aus sachlichen Gründen? Habt ihr mit denen gesprochen? Holt euch das Feedback ein. Verwendet schlussendlich all diese Erkenntnisse in diese neuen Produkte. Nicht neu, sieht man aber sehr, sehr selten. Es gibt ganz häufig, das System, ich habe ein Kundenbindungsinstrument, ich habe eine Kundenkarte und ich bekomme per Post zum Geburtstag einen 10 € Gutschein, 15 % Rabatt. Kann man mehr machen, bringt vielleicht besser was. Aber habt ihr eure Kunden mal ernsthaft gefragt und wertschätzend gefragt in unserer heutigen Zeit, in unserer Hemisphäre? Was können wir besser machen? Was ist nicht gut gelaufen? Das ist auf jeden Fall der Schritt nach vorne. 

Ich hoffe, die zehn Punkte, die wir dir mitgegeben haben, waren auf der einen oder anderen Seite für dich auch inspirierend. Sachen, wo du was mitnehmen konntest. Abonniere gerne unseren Podcast oder YouTube, den YouTube Kanal, folge uns auf LinkedIn auf den entsprechenden Kanälen genauso wie bei Spotify Music und Podigee und Co.  Ansonsten freuen wir uns natürlich nicht nur einfach über einen Austausch, sondern wir freuen uns immer, solche Wege mit Kunden gehen zu können. Sofern viel Spaß bei der nächsten Folge. Die kommt in der nächsten Woche.  

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 12.04.22

Likeability-Faktor

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass erfolgreiche Unternehmen zumeist von menschlichen Aushängeschildern vertreten werden? Mal ist es ein Steve Jobs, mal ein Zuckerberg, in letzter Zeit immer öfter ein Elon Musk. Meist sind es Menschen, mit denen sich Nutzer und Kunden am besten identifizieren können. Natürlich ist es hilfreich, als Unternehmen über einen hohen Likeability-Faktor zu verfügen. Wer ist schon nicht gerne beliebt!

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 29.03.22

Interview mit Dagmar Groß-Böker

„Hybride Arbeitsmodelle haben wir Corona zu verdanken“ Corona hat eine Vielzahl von Unternehmen stark gebeutelt, sowohl aus Sicht der Mitarbeiter, als auch aus der Perspektive der Organisationsleitung. Doch die Pandemie habe auch ihre gute Seite, sagt die HR-Expertin Dagmar Groß-Böker. Im Gespräch mit Joubin Rahimi, Geschäftsführer der synaigy GmbH, erzählt sie, welchen Nutzen ihrer Meinung nach Corona für die Zukunft der Arbeit gebracht hat und woran es Führungskräften in unsicheren Zeiten oft noch mangelt.

Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation? Revolution oder digitaler Einheitsbrei? Genau um diese Fragestellungen geht es in der heutigen insights!-Folge.

Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 11.05.23

Intershop: KI & Personalisierung für mehr ROI im E-Commerce

Tobias Giese, der Executive VP Customer Success von Intershop und ich sprechen in dieser insights!-Folge über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei Intershop, den Mehrwert für den Endkunden durch effiziente Personalisierung und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile.

Blog 14.11.24

Hans Sarpei über KI, Fußball und den inneren Schweinehund

Wir sprechen mit Hans Sarpei über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, Daten im Sport & gesellschaftliche Verantwortung.

Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 06.04.23

Metaverse: B2B und B2C Unternehmen maximieren ihren ROI

Das Metaverse verspricht der Gamechanger für die Zukunft der virtuellen Realität und der digitalen Interaktion zu werden und hat das Potenzial Handel, Arbeitswelt und Freizeit nachhaltig zu verändern. Metaverse-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, innovative Geschäftschancen zu schaffen und neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Kontext bieten sie die nächste große Chance für Unternehmen im E-Commerce, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäft auszubauen. Was es mit Metaverse genau auf sich hat, wie Unternehmen von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

Blog 12.10.23

Mit exzellentem Kundenservice die Kundenloyalität steigern

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der letzten These aus unserer D2C-Studie in Kooperation mit dem ECC Köln. Insgesamt wurden sieben Thesen analysiert und untersucht. Wir untersuchen die These „Mit einer guten Beratung und weiterführenden Services können Hersteller die Kaufhäufigkeit ihrer Kunden erhöhen“.

Blog 30.03.23

Verbesserung der Customer Experience durch digitale Empathie

Im Gespräch widmen sich Katja Moritz und ich dem Phänomen der digitalen Körpersprache in der Online-Welt. Der technologische Fortschritt hat es inzwischen so weit gebracht, dass der Kunde im wahrsten Sinne des Wortes gläsern ist. Was in der Offline-Welt die Mimik ist, ist im Netz der Mausklick an der entsprechenden Stelle. Wie Shop-Betreiber die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden entschlüsseln, darüber gibt die Kölner User Epxerience Managerin heute Auskunft.

Blog 23.03.23

Managed Services im E-Commerce: Der Weg zu mehr Umsatz?

Recht technisch geht es heute beim Gespräch zwischen mir und dem Teamleiter von Managed Services & Software Development, Marc Achsnich, zu. Die beiden Kenner der E-Commerce-Branche fachsimpeln vor dem Mikrofon darüber, wie sich Onlineshops auf unerwartete Stoßzeiten vorbereiten können, in welchem Umfang die Systeme überwacht werden sollten und wie ein guter Kundensupport auszusehen hat.

Blog 28.09.23

Ist eingeschränkte Bekanntheit die Hauptbarriere?

In Zusammenarbeit mit dem ECC Köln haben wir eine Studie zu D2C-Strategien im Heim & Garten-Sektor herausgebracht. Dabei wurden sieben Thesen gründlich analysiert und ausführlich beleuchtet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die vierte These: „Die mangelnde Bekanntheit der Hersteller führt Konsumenten oftmals in den Handel.“ In diesem Beitrag erhältst du konkrete Zahlen und spannende Einblicke in die Studie.

Blog 26.09.23

D2C ermöglicht Next-Level Customer Experience

Gemeinsam mit dem ECC haben wir ein Thesenpapier zum Thema D2C-Strategien im Heim & Garten-Sektor veröffentlicht. Dort wurden insgesamt sieben Thesen zu D2C-Strategien intensiv untersucht. Diese Folge widmet sich der dritten These, die besagt, dass D2C eine Next-Level Customer Experience ermöglicht, dieses Potenzial von Herstellern allerdings noch nicht optimal ausgeschöpft wird.

Blog 19.09.23

Präsenz der Hersteller stärken und im Handel wachsen

„Auch wenn der Kauf im Handel (noch) Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image.“ Das ist die erste These der D2C-Studie, die wir gemeinsam mit dem IFH aufgesetzt und geprüft haben! Dort haben wir die Erwartungen und das Kaufverhalten von Konsumenten an Hersteller und Händler beleuchtet und einzigartige Ergebnisse erhalten.