Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werden?

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Was ist eine Multi Cloud?

Eine Multi Cloud ist ein Konzept in des Cloud Computing, bei dem du Dienste und Ressourcen von mehr als einem Cloud-Anbieter nutzt und kombinierst. Anstatt sich auf eine einzige Cloud-Plattform zu beschränken, verteilst du mit einer Multi Cloud-Strategie verschiedene Workloads, Anwendungen oder Daten über mehrere Cloud-Anbieter hinweg. Die Multi-Cloud kann als eine nächste Evolutionsstufe des Cloud Computing angesehen werden, da sie auf die Herausforderungen und Anforderungen eingeht, die sich aus der Nutzung von Cloud-Technologien ergeben haben. Wir sind der Meinung, dass die OVHcloud eine perfekte Ergänzung deiner Cloud-Strategie darstellt. 

Warum ist eine Multi-Cloud sinnvoll?

Eine Multi-Cloud-Strategie bietet dir verschiedene Vorteile und kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Im Folgenden sind die 5 wichtigsten Gründe, warum du eine Multi-Cloud-Umgebung in Betracht ziehen solltest: 

1. Datenschutz 

Eine der wichtigsten Punkte ist, dass in einigen Branchen und Regionen es strenge Vorschriften und Compliance-Anforderungen gibt, die die Speicherung von Daten in bestimmten Rechtsgebieten oder in spezifischen Cloud-Umgebungen vorschreiben. Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es dir, diese Vorschriften besser zu erfüllen, indem du deine Daten und Dienste entsprechend verteilst.  

2. Best-of-Breed-Ansatz 

Unterschiedliche Cloud-Anbieter haben unterschiedliche Stärken und bieten spezialisierte Dienste. Mit einer Multi-Cloud-Strategie kannst du die besten Dienste aus verschiedenen Quellen auswählen, um eine optimale Lösung für deine spezifischen Anforderungen zu erhalten. Du kannst beispielsweise die Rechenleistung eines Anbieters, die Analysefunktionen eines anderen Anbieters und die Sicherheitsfunktionen eines dritten Anbieters nutzen. 

3. Ausfallsicherheit und Redundanz 

Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es dir, deine Dienste und Daten über verschiedene Cloud-Anbieter zu verteilen. Dadurch wird das Risiko eines einzigen Ausfalls eines Anbieters minimiert, der deine gesamte Infrastruktur beeinträchtigen könnte. Im Falle eines Ausfalls eines Cloud-Anbieters kannst du die Dienste nahtlos auf andere Anbieter umleiten, um deine Geschäftskontinuität sicherzustellen.  

4. Innovation und Technologievielfalt 

Die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter ermöglicht es dir, von den neuesten technologischen Entwicklungen und Innovationen verschiedener Anbieter zu profitieren. Sobald ein Cloud-Anbietet ein neues Feature veröffentlicht hat, das so kein anderer Cloud-Anbieter hat, kannst du dieses in dein Portfolio der Infrastruktur übernehmen. Dies fördert die Vielfalt und kann dazu beitragen, dass du Wettbewerbsvorteile erlangst.  

5. Agiles Preis-Leistung Management 

Mit einer Multi-Cloud-Strategie kannst du deine Abhängigkeit von einem einzigen Cloud-Anbieter reduzieren. Das ermöglicht dir, flexibler zu sein und leichter zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wenn dies aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen notwendig ist. Du behältst deine Verhandlungsmacht und bist nicht an einen einzigen Anbieter gebunden. Hierdurch könntest du deine Services immer dort verwalten, wo sie zum aktuellen Zeitpunkt am günstigsten sind. Hierbei ist ein hoher Grad von Infrastructure as Code notwendig, um die Providerwechsel automatisiert durchführen zu können. 

Mögliche Cloud Provider

Amazon Web Services 

AWS gilt als führende Lösungen, die eine große Anzahl an Benutzern unterstützen müssen. Durch das Angebot an rund 200 unterschiedlichen Services bietet AWS ein sehr umfangreiches Portfolio an. Zwei Leistungsstarke Services hiervon sind beispielsweise AWS Lamba Services und das Managed Kubernetes von Amazon (EKS). 

Microsoft Azure 

Azure ist die Public Cloud von Microsoft. Dadurch bietet sie bereits eine starke Integration mit Microsoft-Software, einschließlich Windows Server, Active Directory und Office 365. Ebenso hat Microsoft ihre Rechenzentren für den Betrieb von SAP zertifiziert, wodurch sie oftmals von kleinere und mittlere Unternehmen Hosting-Lösung für SAP-Systeme verwendet wird. 

Google Cloud Plattform 

Die GCP bietet leistungsstarke Funktionen für maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Datenanalyse, die von Google entwickelt und optimiert wurden. Hersteller von IoT Produkten setzen gerne auf die GCP aufgrund der schnellen und hochgradig skalierbaren Infrastruktur, die speziell für datenintensive und anspruchsvolle Workloads entwickelt wurde. 

OHVcloud 

Die OVHcloud ist ein europäischer Cloud-Anbieter mit Hauptsitz in Frankreich und bietet eine breite Palette von Cloud-Diensten für Unternehmen. Durch die Gründung in Frankreich hat die OVHcloud eine starke Präsenz in Europa und betreibt mehrere Rechenzentren in verschiedenen europäischen Ländern. OVHcloud legt besonderen Wert auf Datenschutz und Sicherheit und ermöglicht dir, deine Daten in Europa zu speichern. 

Einsatzmöglichkeiten der OVHcloud

Die OHVcloud ist die führende europäische Cloud. Dadurch bietet sie dir die Möglichkeit sicher und datenschutzkonform deine Daten zu halten und bietet dir langfristige Sicherheit, das ihre Services auch in der Zukunft noch existieren werden. 

Im Vergleich zu den Hyperscalern bietet die OVHcloud zwar nicht ein so umfangreiches Service Portfolio, dafür punkten die einzelnen Services aber im Bereich Datenschutz und Datensouveränität, ohne einstriche in Performance machen zu müssen.

Ein Multicloud-Ansatz bedeutet für uns Freiheit, Transparenz und Reversibilität in einer modernen Cloudinfrastruktur. Diese Werte räumen wir auch all unseren Kunden und Partnern ein.“

Falk WeinreichGeneral Manager Central Europe OVHcloud

Im Sinne einer Multi-Cloud-Strategie ist daher die OVHcloud als Datenhaltungsschicht oder für Services mit hohen Datenschutzauflagen prädestiniert.  

Vier Services der OHVcloud, die hier beispielhaft für verwendet werden könnten, wären: 

Was zu beachten ist

Bei dem Szenario einer Multi-Cloud mit ausgelagerten Datenschicht ist jedoch darauf zu achten, dass die Verbindung zwischen den Hosting Providern möglichst schnell ist. Hier gibt es einerseits unterschiede vom Provider an sich sowie dem jeweiligen Standort. Zur Veranschaulichung haben wir 200 Latenzprüfungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vom Standort AWS Frankfurt zur OVH Frankreich (SGB1) sowie Frankfurt durchgeführt.

Latenzübersicht AWS DE - OVH

Wie das Diagramm zeigt, ist die direkte Verbindung nach Deutschland doppelt so schnell wie nach Frankreich. Daher sollte beim Aufbau der Multi-Cloud Architektur neben der Auswahl der Provider auch die Standortnähe berücksichtigt werden. Nach unseren Erfahrungen ist eine Latenz bis 5ms problemlos möglich. Wir empfehlen in diesem Kontext ein Multi-Cloud Setup von AWS Frankfurt zu OVH Frankfurt.

Mögliches Szenario

Im folgenden Szenario zeigen wir auf, wie eine Multi-Cloud durch die Integration von OVH-Leistungen profitieren kann. 

Die OHVcloud wird als Daten und Sicherungsschicht in die bereits bestehende Multi-Cloud integriert. Die bestehenden Lösungen für PIM und E-Commerce werden so erweitert, das AWS RDS und AWS S3 durch OVH-Services „Managed Database“ und „Object Storage“ ersetzt werden.  Ebenso kann SAP als Migrationsprojekt in die OVH überführt werden, um ebenfalls datensouverän betrieben zu werden. 

Fazit 

Die OVHcloud bietet dir die perfekte Ergänzung deiner Cloud-Strategie. Gerade im Hinblick auf Datensouveränität kann die OVHcloud dir den Weg einer Datensouveränen Lösung vereinfachen. Gerne bewerten wir dir objektiv deine bisherige Strategie und geben dir Handlungsempfehlungen oder entwickeln mit dir gemeinsam ein Konzept einer potenziellen Zielarchitektur. 

Kontaktiere uns einfach. Wir freuen uns auf dich! https://www.synaigy.com/details/cloud-transformation 

Marc Achsnich
Team Leadsynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 14.10.24
Blog 14.10.24

203 Mrd. Euro Schaden:Cyberkriminalität als größte Bedrohung

Der Blogbeitrag warnt vor der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität für deutsche Unternehmen. Im Jahr 2022 waren 84 % aller deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, was zu enormen finanziellen Schäden führte.

Blog 03.09.21
Blog 03.09.21

Multichannel Day

Die GAFAs dieser Welt leben Innovation nach innen und außen! Ein spannendes Thema, das wir auf dem Multichannel Day in unserer Workshop Lounge aufbereitet haben.

Blog 26.07.21
Blog 26.07.21

Lufthansa zeigt, was Bad Profits sind

Auf meinem Weg nach Athen zeigte die Lufthansa par excellence, was Bad Profits sind.

Blog 16.12.20
Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20
Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.11.24
Blog 07.11.24

Warum der Cultural Change so schwer für uns ist

In unserem Gespräch ging es um Wandel und Transformation in Unternehmen. Ein kleiner Spoiler: Veränderungen sind oft unbequem, aber genau da beginnt der spannende Change-Prozess!

Blog 31.10.24
Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 29.10.24
Blog 29.10.24

KI - Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns auf der BE.INSIDE über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie drei abgeschaltete deutsche Kernkraftwerke!

Blog 14.11.24
Blog 14.11.24

Hans Sarpei über KI, Fußball und den inneren Schweinehund

Wir sprechen mit Hans Sarpei über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, Daten im Sport & gesellschaftliche Verantwortung.

Blog 17.10.24
Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen und erklärt, warum Edge AI – die Verarbeitung von Daten direkt am Gerät – der Schlüssel zu schnelleren Innovationen und mehr Datenschutz ist. Durch schnelle Prototypen, frühes Testen und flexible Anpassungen können Unternehmen agil bleiben und sich den Herausforderungen der modernen Technologie stellen.

Blog 22.10.24
Blog 22.10.24

Zukunftsforschung: Wie KI und Technologie uns verändert

In der neuen Insights-Folge haben wir Zukunftsforscher Dirk Herrmann zu Gast! Sein Fazit? KI wird die Welt so radikal verändern wie einst die Elektrizität – und das viel schneller, als wir denken!

Blog 24.10.24
Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Blog 21.11.24
Blog 21.11.24

Erfolgreich, nachhaltig, authentisch–Geschichte von Veganbox

In unserer neuesten Folge Insights erzählt die Gründerin von Veganbox und Oh Shanti, Katharina Geib, wie sie ihre Business-Idee vom Familientisch bis zur erfolgreichen Marke brachte – und das alles ohne große Investoren aber mit viel Herzblut.

Blog 09.01.25
Blog 09.01.25

OVHcloud – die europäische Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Blog 16.01.25
Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 23.01.25
Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Blog 06.02.25
Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Blog 29.01.25
Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 11.07.24
Blog 11.07.24

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge von insights! hatte ich das Vergnügen, Linda Kuhr, die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des modernen Order Managements und die Herausforderungen, die dabei gemeistert werden müssen.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen