insights!-Folge #9: Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

Der Kunde muss die Story persönlich erleben können.

Joubin Rahimi

Für Unternehmer bedeute das nichts anderes, als dass sie um möglichst qualitativen Content nicht herumkommen. Du brauchst die ganzheitliche Geschichte, du brauchst Leute, die in User und Customer Experience denken. Nur so könne die Kundenerfahrung gesamtheitlich designt werden. Denn letztlich gehe es darum, dass der Kunde diese Geschichte mit seiner persönlichen Erfahrung kombinieren können. Daher ist es heutzutage enorm wichtig, in Storytelling zu investieren.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:
Heute geht es um den letzten, den achten Part von Unterschieden, die die GAFAs ausmachen auf der strategischen Ebene: visionäre Geschichten erzählen, Visionary Storytelling.
 
All diese Firmen erzählen eine Geschichte, aus unterschiedlichen Gründen.
Entweder, um die Markenstrategie zu positionieren, um likeable zu sein, aber schlussendlich um einen roten Faden zu haben. Diese Geschichten sind total wichtig, weil das ist das, was wir uns merken.
Gerade in Diskussionen merkt ihr oder kannst du gut feststellen, wenn Menschen immer wieder mit Ideen kommen, die sie dann mit einer Geschichte untermalen können, glauben wir ihnen viel eher.
Es ist witzig, denn eigentlich sind die Daten viel wichtiger, also die Statistiken zu etwas. Aber wenn wir eine Geschichte dazu bringen können, bewegt uns das. Und diese Geschichtenerzählung ist das, was so besonders ist. Es gibt einen Coach für Geschichtenerzählung, ihr werdet jetzt schmunzeln, wenn ich den Namen nenne, das ist Will Smith. Will Smith kann man als Coach buchen, um das Erzählen von visionären Geschichten zu erlernen. Eigentlich total klar, er ist ja nicht nur Schauspieler, er ist auch Produzent und Regisseur.
 
Wer kann das besser als genau jemand aus diesem Bereich?
 
Diese Geschichten aufzubauen ist das A und O, und zwar um Folgendes zu kombinieren:
Wir hatten in Teil eins das Thema, auf welcher der Ebenen Kopf, Herz, Bauch und Genitalien möchte ich adressieren, und da sind die Geschichten natürlich total wichtig. Einer der perfekten Geschichtenerzähler der heutigen Zeit ist aus meiner Sicht Elon Musk. Ich bin kein Tesla-Freund, ich finde das Marketing zu übertrieben, da bin ich vielleicht auch sehr deutsch. Aber schlussendlich erzählt er eine grandiose Geschichte.
Er schafft es, nicht nur die Autos zu transportieren, sondern ein Luxusgut, denn im Endeffekt sind gerade Model S und Model X Luxusgüter. Und die Art und Weise, wie er es schafft, auf der Webseite zu sagen, ja, das ist ein Model M3, vier vollwertige Sitze, oder Model S, fünf vollwertige Sitze, oder Model X mit fünf vollwertigen Sitzen.
 
Hey, fünf vollwertige Sitze habe ich auch im Q7, habe ich in einem Ford Explorer, da habe ich auch sieben, oder in einem Land Rover Discovery.
Eigentlich nichts Besonderes, aber es wird entsprechend so aufgebaut. Auch die Model S-Varianten, die es jetzt neu gibt, die Plaid, über 1000 PS. Deutsche vergleichen ganz häufig die PS-Zahlen miteinander. 1000 PS im Tesla bedeutet hier den kurzfristigen Abruf von Spitzenzeiten im Vergleich zu einem Benziner. Er schafft es, diese Storys viel, viel besser nach außen zu transportieren.
Das heißt auch Autopilot, was aber wirklich keiner ist, und autonomes Fahren, sondern es ist immer noch teilautonom.
 
Wir nennen es eher ACC oder entsprechend anders mit Akronym, sehr technisch belegt, um zu sagen, ok, teilautonomes Fahren. Aber das mit diesen Geschichten, das machen die bei Tesla sehr, sehr gut. Und er kombiniert das dann natürlich auch mit Produkten, die es mittlerweile in Amerika gibt, nicht nur die Supercharger, sondern jetzt auch mit Dachpfannen, die den Strom generieren.
Man speist den Strom, den man vom Dach generiert, dann in sein Fahrzeug ein, und damit hat er auch die vertikale Integration, die er dann vorantreibt. Das ist ein Thema, das wir im Vorfeld schon hatten. Und diese Gesamtstory, die baut er halt sehr, sehr rund auf. Daher ist es in der heutigen Zeit total wichtig, in diese Story zu investieren. Was bedeutet das aber für dich als Unternehmer? Ja, du brauchst Content, du brauchst die ganzheitliche Geschichte. Und du brauchst Leute, die in User Experience und Customer Experience denken. Das bedeutet, etwas nicht nur hübsch zu machen, nein, das bedeutet, das Gesamtbild zu nehmen und diese gesamte Erfahrung des Kunden zu designen. Das sind Berufszweige und Themenfelder, die solltest du dir genau angucken für dein Geschäft.
 
Wie kannst du deine gesamte Kundenerfahrung mit dieser Geschichte kombinieren, damit diese Erfahrung auch an jeder Stelle spürbar wird?
 
Das ist der achte Punkt von acht Unterschieden, die die GAFAs machen, um so groß zu werden.
 
Schön, dass du dir alle angehört hast, ich freue mich darauf, dir nächste Woche neue Themen zu bieten.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Blog 12.04.22

Likeability-Faktor

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass erfolgreiche Unternehmen zumeist von menschlichen Aushängeschildern vertreten werden? Mal ist es ein Steve Jobs, mal ein Zuckerberg, in letzter Zeit immer öfter ein Elon Musk. Meist sind es Menschen, mit denen sich Nutzer und Kunden am besten identifizieren können. Natürlich ist es hilfreich, als Unternehmen über einen hohen Likeability-Faktor zu verfügen. Wer ist schon nicht gerne beliebt!

Blog 21.11.24

Erfolgreich, nachhaltig, authentisch–Geschichte von Veganbox

In unserer neuesten Folge Insights erzählt die Gründerin von Veganbox und Oh Shanti, Katharina Geib, wie sie ihre Business-Idee vom Familientisch bis zur erfolgreichen Marke brachte – und das alles ohne große Investoren aber mit viel Herzblut.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Blog 17.11.22

Workation - ein Arbeitsmodell mit Zukunft?

In der zweiten insights!-Folge der zweiten Staffel mit der Unternehmerin, Autorin und Keynote Speakerin Ruth Cremer! Joubin Rahimi steht dieses Mal dessen Marketingexpertin Anna-Lena Lüderitz zur Seite. Zu dritt tauschen sie Gedanken zum möglichen Arbeitsmodell der Zukunft aus, der sogenannten ,,Workation''. Ist die Idee, Arbeit und Urlaub miteinander zu verschmelzen umsetzbar, ohne dass Unternehmen dabei den Kürzeren ziehen? Und wenn ja, was gilt es bei der Implementierung von Workation zu beachten?

Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 22.12.22

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

In ihrem Treffen tauschten sich Joubin Rahimi und digital vikings-Mitbegründer Lars Rabe über moderne Organisationsstruktur im digitalen Zeitalter aus. Jetzt haben sich die beiden Unternehmer ein zweites Mal vor dem Mikrofon getroffen. Diesmal gehen der Kölner und der Wikinger der Frage nach, wofür ein Chief Digital Officer, kurz CDO, eigentlich gut ist. Eine Frage, die sich manches Unternehmen auch heute noch stellt, denn in der Hierarchie der Organisationsstruktur hatte es der CDO in den Anfangsjahren nicht leicht.

Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 07.09.23

Schäfer Shop: ROI-Anstieg durch CX und Tech-Transformation

„Auch wenn der Kauf im Handel (noch) Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image.“ Das ist die erste These der D2C-Studie, die wir gemeinsam mit dem IFH aufgesetzt und geprüft haben! Dort haben wir die Erwartungen und das Kaufverhalten von Konsumenten an Hersteller und Händler beleuchtet und einzigartige Ergebnisse erhalten.

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Blog 22.04.22

Individuelle Kundenansprache

Wer sich als Unternehmer von den Tech-Giganten und den Mitbewerbern auf eine positive Weise abheben möchte, muss für eine gute Customer Experience sorgen. Der Weg zum Herz des Kunden führe letztlich über die sogenannte empathische Personalisierung.

Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 28.06.22

D2C - ein klarer Trend

Mit Amazon und Co. im Rücken lässt sich zwar relativ leicht verkaufen, die ganzheitliche Kundenerfahrung bleibt aber auf der Strecke. Ich empfehle daher den Weg über Direct-to-Customer, kurz D2C.

Blog 28.06.22

Ein Kauf direkt beim Hersteller

Durch das Übergehen des Zwischenhandels kann der Hersteller nicht nur die Gewinnmarge des Händlers selbst kassieren, er hat auch mehr Kontrolle über sein Produkt. In Bezug auf die Brand Experience steht aber ein Punkt im Vordergrund: Mit dem eigenen D2C-Shop kann vor allem der Kunden besser kennengelernt werden.

Blog 12.01.23

Head of Product: Produktverantwortlicher oder Team-Dirigent?

Gastgeber und synaigy-CEO Joubin Rahimi und der Mitbegründer der Berliner Digital Vikings können voneinander nicht lassen: Zum vierten und vorerst letzten Mal tauschen sich heute die beiden Veteranen der Digitalisierung im Rahmen der Podcast-Serie ,,insights!‘‘ aus. Diesmal werfen sie einen näheren Blick auf die Rolle des Head of Product. Dessen Bezeichnung führt oftmals in die Irre, denn ein Produkt im eigentlichen Sinne verantworten nur die wenigsten von ihnen. Lars Rabe hält ihn gewissermaßen für einen Dirigenten und Übersetzer innerhalb der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Bei einer derartigen Facettenreichhaltigkeit verwundert es nicht, dass es den klassischen Werdegang für einen Head of Product nicht gibt.

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

Zeit ist kostbar. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben.

Blog 25.01.24

D2C: Kundenorientierung und Personalisierung im E-Commerce

In dieser insights!-Folge teilt Saskia Roch, Managing Director vom ECC NEXT, Einblicke mit dir, wie digitale Services, D2C-Strategien und eine starke Kundenorientierung die Spielregeln im E-Commerce verändern. Der Haupttrend? Künstliche Intelligenz! Saskia Roch betrachtet KI als eine goldene Gelegenheit für den Mittelstand, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und rasch Fortschritte zu erzielen.