insights!-Folge #8: Vertikalisierung von Unternehmen

Nicht wenige Unternehmen, die mit Erfolg ein Produkt im Markt eingeführt haben, geben sich damit bereits zufrieden. Dabei wäre über die Vertikalisierung des Geschäftsmodells vielleicht noch mehr drin. Dabei nutzt du bereits bestehende Kundenbeziehungen, um eine neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich zu generieren. Diese Diversifizierung macht ein Unternehmen stabiler und gleichzeitig wertvoller.

Die vertikale Integration macht Unternehmen enorm wertvoll.

Joubin Rahimi

Eine Vertikalisierung ist längst nichts Neues mehr, das betreiben Organisationen wie Apple oder Facebook, aber auch Modemarken seit vielen Jahren.

Zur Perfektion hat es aber Amazon entwickelt.
Amazon verkaufen nicht nur Produkte, sie haben mittlerweile ihr eigenes Payment, Musik und Video Streaming und Logistik dahinter, genau diese Tatsache, dass Amazon die gesamte Kette beherrsche, macht das Unternehmen so wertvoll.

Der Weg zur vertical integration ist kein einfacher, vielfältig sind die Möglichkeiten, zu leicht die Gefahr, sich dabei zu verrennen aber die Mühe lohne sich im Allgemeinen, denn eine vertikale Integration über mehrere Ebenen spiegele sich letztendlich in der Kundenzufriedenheit wider.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:
Es geht um vertical integration, um die Vertikalisierung deines Geschäftsmodells. Das ist der sechste von acht Punkten darüber, was die GAFAs wirklich anders machen als andere Firmen. Vertikalisierung ist etwas, das viele Firmen schon tun. Es ist auch per se nichts Besonderes. Ich will mal zwei, drei Beispiele mit euch durchgehen, was die GAFAs tun, und ich fange mit Apple an.
 
Apple hat Computer hergestellt und tut das immer noch. Apple hat irgendwann einen MP3-Player hergestellt, kam dann mit dem iTunes-Store raus. Smartphones kamen raus. Die Vertikalisierung im Endeffekt ist, ich verkaufe die Geräte über die Stores, über den Online-Shop. Ich stelle diese gesamten Geräte auch selber her, ich designe sie selber beziehungsweise lasse sie im Auftrag produzieren. Aber auf dieser gesamten digitalen Kette habe ich noch den iTunes-Store. Jeder, der dort etwas mit Monetarisierung macht, zahlt eine Steuer an Apple. Und so hat Apple es geschafft, über die gesamte Ebene zu vertikalisieren und das entsprechend integriert anzubieten.
 
Amazon macht das noch viel, viel intensiver. Sie verkaufen nicht nur Produkte, nein, sie haben mittlerweile auch ein Payment. In immer mehr Ländern macht Amazon auch die Logistik, und zwar nicht nur bis zum Endkunden, was der besonders schwere Part ist, sondern auch company-wide zwischen den Warenhäusern. Sie haben Flugzeuge gekauft, die die entsprechenden Produkte von größeren Hubs transportieren. Aber da hört Amazon noch nicht auf. Amazon hat den Marktplatz, den wir alle kennen und der von den Händlern bespielt wird, häufig von kleinen Händlern. Amazon erkennt, welche Produkte dort funktionieren, nimmt diese Händler dann genauer unter die Lupe, positiv gesprochen, und bespricht mit denen, wie man das noch erweitern kann. Amazon baut vielleicht auch White-Label-Lösungen zusammen mit den Händlern oder Produzenten auf, die dann Amazon Basics erstellen. Und Amazon macht dann diese Basics relativ groß, Batterien oder Kabel, MP3-Player. Viele dieser Amazon Basics werden an sich von ganz anderen Produzenten und Händlern schon mal mit eingeführt. Wenn das geschehen ist, kann man auch wieder die Händler austauschen. Das ist vielleicht die downside des Ganzen und etwas, wovor wir immer warnen.
Aber aus der Perspektive von Amazon ist das etwas, da haben sie auch noch mal vertikalisiert. Und sie integrieren das auch nach vorne hin, zum Kunden.
 
Wer wusste beispielsweise, dass Twitch ein Teil des Amazon-Netzwerks ist?
Wer weiß, dass Amazon auch in Quantencomputer forscht und viele AI-Firmen gekauft hat, um sicherlich dort neue Sachen in ihre vertikale Wertschöpfung einzubauen? Genau das macht diese Firma so mächtig, macht sie aber auch aus meiner Sicht gesellschaftspolitisch bedenklich, da sie im Endeffekt eine gesamte Kette beherrscht.
 
Aber das ist heute nicht das Thema.
Das Thema ist, wie kannst du für dich gucken, wie komme ich nach vorne?
Da müssen wir gar nicht so in die GAFA-Welt reingehen.
 
Diese Vertikalisierung haben wir auch mit Esprit, Gerry Weber und anderen Firmen, die auch produzieren lassen und selber verkaufen. Wie kannst du das machen? Wie kannst du noch mehr von deinen Themen dem Kunden angedeihen lassen? Aus unserer heutigen Perspektive als Agentur betreiben wir auch Systeme, und das sehr, sehr gut. Wir setzen sie auch um und versuchen so, genauso zu vertikalisieren. Und diese Ideen rauszunehmen und für dich zu gucken, wo sind da die Themen, das ist ein Schritt, den solltest du auf jeden Fall mit jemandem tun, der dich dabei begleitet. Denn die Vertikalisierung ist etwas, womit du bestehende Kundenbeziehungen nutzen kannst, um mit neuen Produkten, die du vielleicht ganz neu designst, vielleicht auch mit dem Benjamin-Button-Prinzip hinten dran, neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich generierst.
Das macht dich als Firma gleichzeitig auch noch ein bisschen größer, stabiler und wertvoller. Und eventuell bekommst du auch den Rundel-Effekt hin.
 
Wie du das Ganze dann verkaufst, sodass es gerne genommen wird, dazu mehr in den nächsten zwei Sessions.
 
Zum einen, wie wirst du likeable? Und zum anderen, wie ist deine Story?
 
Ich freue mich darauf, die nächsten zwei Sessions mit dir durchzugehen!
 
Danke dir fürs Zuhören, ich wünsche dir noch einen schönen Tag oder Abend.
Du kannst diesen Podcast über alle gängigen Kanäle abonnieren.
 
Erzähle auch deinen Kollegen und Freunden davon. Je größer die Community wird, desto mehr Inhalt undDiskussion können wir für dich transportieren und erstellen.
 

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 06.07.23

Die Customer Journey vom Informationsbedarf bis zum Kauf

Die Customer Journey ist von großer Bedeutung für eine herausragende Customer Experience. Dabei bedarf es möglichst viele positive Kundenerlebnisse bei den jeweiligen Touchpoint mit deinem Unternehmen zu generieren. In der neuesten Folge von insights! dreht sich alles um die Bedeutung, Marken und Produkte erlebbar zu machen, insbesondere im Zusammenhang mit der Customer Journey und der Customer Experience.

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Blog 17.03.22

Die Dominanz der GAFA-Unternehmen

Die Dominanz von Google, Amazon, Facebook und Apple ist bisweilen so ausgeprägt, dass Kartellwächter vieler Länder bereits auf den Plan getreten sind. Ich denke, dass Unternehmen, die mit diesen digitalen Marktplätzen Geld verdienen, nicht nur auf dieses Pferd setzen sollten.

Blog 09.03.22

Was machen die GAFA-Unternehmen so gut?

Google, Apple, Facebook und Amazon – für manchen Unternehmer sind die Big Four die Existenzgrundlage, für andere der Totengräber. Der zusammengerechnete Umsatz dieservier US-amerikanischen Unternehmen entspreche dem Bruttoinlandsprodukt Indiens. Und ein Ende des Wachstums von Google & Co ist nicht vorhersehbar.

Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Blog 06.04.23

Metaverse: B2B und B2C Unternehmen maximieren ihren ROI

Das Metaverse verspricht der Gamechanger für die Zukunft der virtuellen Realität und der digitalen Interaktion zu werden und hat das Potenzial Handel, Arbeitswelt und Freizeit nachhaltig zu verändern. Metaverse-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, innovative Geschäftschancen zu schaffen und neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Kontext bieten sie die nächste große Chance für Unternehmen im E-Commerce, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäft auszubauen. Was es mit Metaverse genau auf sich hat, wie Unternehmen von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 29.03.22

Interview mit Dagmar Groß-Böker

„Hybride Arbeitsmodelle haben wir Corona zu verdanken“ Corona hat eine Vielzahl von Unternehmen stark gebeutelt, sowohl aus Sicht der Mitarbeiter, als auch aus der Perspektive der Organisationsleitung. Doch die Pandemie habe auch ihre gute Seite, sagt die HR-Expertin Dagmar Groß-Böker. Im Gespräch mit Joubin Rahimi, Geschäftsführer der synaigy GmbH, erzählt sie, welchen Nutzen ihrer Meinung nach Corona für die Zukunft der Arbeit gebracht hat und woran es Führungskräften in unsicheren Zeiten oft noch mangelt.

Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation? Revolution oder digitaler Einheitsbrei? Genau um diese Fragestellungen geht es in der heutigen insights!-Folge.

Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 11.05.23

Intershop: KI & Personalisierung für mehr ROI im E-Commerce

Tobias Giese, der Executive VP Customer Success von Intershop und ich sprechen in dieser insights!-Folge über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei Intershop, den Mehrwert für den Endkunden durch effiziente Personalisierung und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile.

Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Blog 14.11.24

Hans Sarpei über KI, Fußball und den inneren Schweinehund

Wir sprechen mit Hans Sarpei über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, Daten im Sport & gesellschaftliche Verantwortung.

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.