insights!-Folge #10: Individuelle Kundenansprache

Wer sich als Unternehmer von den Tech-Giganten und den Mitbewerbern auf eine positive Weise abheben möchte, muss für eine gute Customer Experience sorgen. Der Weg zum Herz des Kunden führe letztlich über die sogenannte empathische Personalisierung.

Ich glaube an Kundenliebe, nicht an Kundenbindung.

Joubin Rahimi

Ich glaube in diesem Zusammenhang nicht an den Begriff Kundenbindung, das klingt nach Zwang, ich glaube an Kundenliebe, daran, dass der Kunde sich freiwillig dafür entscheidet, in einer Schlange bei minus zehn Grad auszuharren, damit er an das neueste iPhone kommt.

Fühlt sich der Kunde bestens betreut und angesprochen, ist er bereit, sich langfristig an das Unternehmen zu binden. Übertragen auf das Internet bedeute dies, dass sich Unternehmen nicht ausschließlich um den technologischen Part ihres Auftritts kümmern sollten, ich muss mit einer Customer-Experience-Abteilung genau dort rein arbeiten. Mithilfe psychografischer Verkaufsmodelle und künstlicher Intelligenz gibt es heut für Unternehmer zahlreiche Möglichkeiten, empathisch auf Kunden zu wirken.

Die Vorteile dieser Mühen und Investitionen liegen auf der Hand: „Mehr Umsatz, zufriedenere Kunden und Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern.“

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:
Warum geht es um das Thema Personalisierung?
 
Wir glauben, dass Personalisierung eines der Schlüsselelemente für gute Customer Experience ist.
Und gute Customer Experience ist ein Schlüsselelement, um dich von anderen abzusetzen, nicht nur von den GAFAs, auch von den Marktbegleitern, um schlussendlich das Kundenvertrauen zu erlangen.
 
Wir glauben nicht an Kundenbindung, weil Bindung klingt nach Zwang, ist etwas Festes, das man festzurren will. Wir glauben an Kundenliebe, dass der Kunde selber sich dafür entscheidet, nicht gezwungen wird, sondern freiwillig in einer total langen Schlange auf das neue iPhone wartet, obwohl ihn keiner dazu zwingt. Oder zu Abercombie & Fitch geht, oder zu Moncler, und dort in einer Schlange bei -10° in New York wartet, um in den Store reingelassen zu werden.
 
Aber was ist das Besondere an diesen Firmen? Und wie kann man das vor allem im Internet digital abbilden? Das ist Personalisierung, und zwar empathische Personalisierung. Warum empathische Personalisierung? Ganz einfaches Beispiel, stell‘ dir vor, du gehst in einen Laden rein, hier in Deutschland, und der Verkäufer würde dich begrüßen wie in Amerika einfach üblich: herzlich willkommen, schön, dass du da bist! Kann ich dir helfen?
Wir haben hier fünf Sonderangebote, komm‘ sofort zu mir, ich helfe dir! Das ist too much.
Oder wie häufig in arabischen Ländern, die ja deutlich verkaufsintensiver sind. Die sagen, komm, wie kann ich dir helfen, und gar nicht von der Seite weggehen. Dann sage ich, ich fühle mich eingeengt. Das ist jetzt schon kulturell ein Unterschied. Aber wir sind auch situativ bedingt ganz unterschiedlich unterwegs. Ich kann auf der Couch sitzen und, ja, ich liebe den Tatort am Sonntagabend, und nebenher – second screen – gucke ich etwas für mein Fahrrad, ich liebe es, Rennrad zu fahren, und beschäftige mich dort auf einer Seite bei einem unserer Kunden beispielsweise mit der richtigen Radsportklamotte. Damit kann ich Stunden verbringen.
 
Auf der anderen Seite sagt meine Frau, wir brauchen Licht!
Richtig, hatte ich bei mir auf der To-do-Liste, Licht für die Kinder zu besorgen. Ich bin derselbe, aber in unterschiedlichen Situationen. Während ich auf der einen Seite stöbern und mich gerne berieseln lassen möchte, will ich auf der anderen Seite das Thema Licht ganz schnell abgehaktbekommen.
 
Aber wie kann ich das System so personalisieren und empathisch machen, dass ich das genieße?
Wir glauben, da ist ein ganz entscheidender Punkt für unsere Kunden drin. Denn Kaufdruck auszuüben nur mit Gutschein, das tut nicht gut.
 
Wir kennen alle Praktiker – 20 Prozent auf alles, außer auf Tiernahrung! Hat das funktioniert? Nein.
 
Wir glauben an die situative Empfehlung. Wir glauben an das Boutique-Geschäft. Wir glauben an die Situation, wenn ich reinkomme in den Laden, man si
 
ch auf angenehme Art und Weise an mich erinnert und mich vernünftig berät ohne Druck auszuüben. Dann komme ich immer wieder, dann binde ich mich als Kunde bei dem Unternehmen. Und diesen Kern, diese empathische Personalisierung ist aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Baustein. Wie kann ich den erreichen? Zum einen muss ich verstehen, wie ein Kauf funktioniert, welche entsprechenden psychografischen Modelle es gibt. Klingt nach Theorie, kann man aber relativ einfachverpacken. Das ist der eine Part.
 
Der zweite Part ist, welche Situation, welcher Ort, welche Art und Weise? Und auch das kann man lesen, und zwar aus der Körpersprache. So wie ich, wenn ich hier so dastehe, ganz anders wirke, als wenn ich jetzt so dastehe. Oder so, ganz offen. All diese Elemente sehen wir auch im digitalen Umfeld. Und das zusammengefügt und gepaart mit künstlicher Intelligenz gibt uns die Möglichkeit, empathisch auf Kunden zu reagieren. Warum solltest du so etwas tun, dort Zeit und Geld investieren? Für uns sind es eigentlich drei Gründe:
 
der erste, es bringt mir Umsatz, das ist für jeden Finanzer, für jede Unternehmung total wichtig;
der zweite, es macht den Kunden, deine Kunden viel zufriedener, und das ist natürlich etwas, das langfristig ist; der dritte Punkt ist, du unterscheidest dich von Marktbegleitern, und das zahlt wiederum auf Punkt eins und zwei ein.
 
Daher glauben wir, dass Firmen nicht nur mit Technologie, sondern auch mit einer Customer-Experience-Abteilung genau dort rein arbeiten müssen, in diese empathische Personalisierung, in diese Kundenerfahrung. Weil damit machst du den Unterschied für deine Firma aus.
 
Danke dir fürs Zuhören, ich wünsche dir noch einen schönen Tag oder Abend!
 
Du kannst diesen Podcast über alle gängigen Kanäle abonnieren.
 
Erzähle auch deinen Kollegen und Freunden davon. Je größer die Community wird, desto mehr Inhalt undDiskussion können wir für Dich transportieren und erstellen.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 01.06.23

10 Must-Have-Faktoren für ein herausragendes Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen musst, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen? Genau darüber sprechen wir in der heutigen insights!-Folge. Mit den praktischen 10 Must-Have-Faktoren garantierst du deinen Kunden ein optimiertes Kundenerlebnis.

Blog 11.05.23

Intershop: KI & Personalisierung für mehr ROI im E-Commerce

Tobias Giese, der Executive VP Customer Success von Intershop und ich sprechen in dieser insights!-Folge über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei Intershop, den Mehrwert für den Endkunden durch effiziente Personalisierung und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile.

Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 11.03.22

Personalisierung auf Basis digitaler Körpersprache

Hier könnt ihr euch den Vortrag aus der E-Commerce-Arena anschauen. Erlebe die empathische Form der Online-Personalisierung. Unser Ziel: Den letzten Vorteil des stationären Handels in den E-Commerce zu transportieren.

Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf digitale Innovation

Im digitalen Zeitalter hat UNGER Fashion eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt eingenommen. Durch die Integration von KI und einem unübertroffenen Kundenservice hebt sich das Unternehmen deutlich von Marktbegleitern ab. Fabian Haustein, CDO von UNGER Fashion, teilt exklusive Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 27.07.23

Erfolgsfaktor Kundenzentrierung: GAFAs E-Commerce-Strategie

Die GAFAs – Google, Amazon, Facebook, Apple. Diese Unternehmen haben einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen: Sie stellen den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Wir haben für dich 5 Erfolgsfaktoren der beeindruckenden Kundenfokussierung der GAFAs herausgearbeitet. Joubin zeigt dir, was du von ihnen lernen kannst und wie du die Learnings für dein Business anwenden kannst.

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation? Revolution oder digitaler Einheitsbrei? Genau um diese Fragestellungen geht es in der heutigen insights!-Folge.

Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 29.08.24

Kann IoT den E-Commerce wirklich smarter machen?

In unserer neuesten insights!-Folge zeigen dir Sonja und Joubin, wie IoT die Zukunft des E-Commerce prägt und welche Schritte notwendig sind, damit auch du von dieser Revolution profitieren kannst.

Blog 16.02.23

KI erfasst komplexe medizinische Regularien gewinnbringend

Im Rahmen des heutigen Podcasts tauchen wir mit Vysyo-Gründer und Geschäftsführer Dr. Kai Markus in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Der Unternehmer steht seinen Kunden bei der Entwicklung, Markterschließung und Zulassung von medizinischen Produkten beratend bei. Mit dem Wunschdenken, weite Teile seiner datengetriebenen Arbeit effizienter zu gestalten, sprang Dr. Kai Markus vor etwa anderthalb Jahren auf den Zug der künstlichen Intelligenz auf. Im Gespräch mit Joubin Rahimi teilt er seine Erfahrungen über die ersten Gehversuche.

Blog 06.10.22

Die Zukunft des Handels – mit Dr. Kai Hudetz vom IFH KÖLN

Eine geballte Ladung Kompetenz haben wir uns für den heutigen insights!-Podcast ins Studio geholt: Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung IFH und Gründungsmitglied des E-Commerce-Centers ECC. Der Wirtschaftswissenschaftler und Gastdozent verschiedener Hochschulen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Frage, wie Handel und digitales Zeitalter zusammenfinden. Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum es für den Handel kein Zurück mehr gibt, woran es in deutschen Unternehmen oft noch mangelt und dass der Faktor Mensch keineswegs an Wert verliert.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate im Commerce steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Denise zeigt auf, dass ein maßgeschneidertes Online-Erlebnis kein Luxus, sondern ein Muss ist. Wir erkunden, wie mit Tools wie Brytes selbst subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden - entscheidend für die Personalisierung des Einkaufserlebnisses und die Steigerung der Conversion. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und wie du deine Verkaufszahlen durch digitales Nudging um rund 12 % erhöhen kannst, dann schaue dir hier die Folge in voller Länge an.

Blog 17.11.22

Workation - ein Arbeitsmodell mit Zukunft?

In der zweiten insights!-Folge der zweiten Staffel mit der Unternehmerin, Autorin und Keynote Speakerin Ruth Cremer! Joubin Rahimi steht dieses Mal dessen Marketingexpertin Anna-Lena Lüderitz zur Seite. Zu dritt tauschen sie Gedanken zum möglichen Arbeitsmodell der Zukunft aus, der sogenannten ,,Workation''. Ist die Idee, Arbeit und Urlaub miteinander zu verschmelzen umsetzbar, ohne dass Unternehmen dabei den Kürzeren ziehen? Und wenn ja, was gilt es bei der Implementierung von Workation zu beachten?

Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Blog 29.10.24

KI - Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns auf der BE.INSIDE über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie drei abgeschaltete deutsche Kernkraftwerke!

Blog 07.09.23

Schäfer Shop: ROI-Anstieg durch CX und Tech-Transformation

„Auch wenn der Kauf im Handel (noch) Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image.“ Das ist die erste These der D2C-Studie, die wir gemeinsam mit dem IFH aufgesetzt und geprüft haben! Dort haben wir die Erwartungen und das Kaufverhalten von Konsumenten an Hersteller und Händler beleuchtet und einzigartige Ergebnisse erhalten.