Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution im Cloud-Computing

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Cloud Sustainability bezieht sich auf die Verantwortung der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dies bedeutet, dass Cloud-Dienstleister sich bemühen, umweltfreundliche Praktiken in ihrer Geschäftstätigkeit zu implementieren, die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftlich profitabel zu bleiben. 

Wichtige Aspekte in Cloud Sustainability  

Umweltschutz

Cloud Computing hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist in vielen Unternehmen und Organisationen weit verbreitet. Cloud-basierte Dienste bieten viele Vorteile, wie z.B. flexible und skalierbare Infrastruktur oder schnelle Bereitstellung von Ressourcen. Allerdings verbraucht Cloud Computing auch erhebliche Mengen an Energie und trägt somit zur Klimakrise bei. 

Es ist wichtig, dass Cloud-Anbieter sich mit der Nachhaltigkeit befassen, da sie eine wichtige Rolle im globalen Wandel spielen können. Laut einer Studie von der Bitkom aus dem Jahr 2022 waren die Rechenzentren von Cloud-Anbietern für rund 3% des deutschen Stromverbrauchs verantwortlich.  

Weiterhin sind die Prognose entsprechend der Studie weiter steigend. "Im Falle eines kontinuierlichen Rechenzentrumsbooms kann sich der Energiebedarf der Rechenzentren und kleineren IT-Installationen in Deutschland bis 2030 mehr als verdoppeln" 

Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss daher sichergestellt werden, dass Cloud Computing nachhaltig und energieeffizient ist. Das bedeutet, dass die Energiequellen, die zur Unterstützung von Cloud-Diensten genutzt werden, erneuerbar sind und dass die Cloud-Infrastruktur selbst so effizient wie möglich betrieben wird. 

Es gibt bereits viele Initiativen und Bemühungen in der Cloud-Branche, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist das Konzept des "grünen Cloud-Computing", bei dem erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie genutzt werden, um die Energieversorgung von Cloud-Rechenzentren zu unterstützen. 

Lieferketten

Lieferketten spielen eine wichtige Rolle für die Cloud Sustainability, da die Beschaffung von Hardware und die Bereitstellung von Cloud-Diensten erhebliche Umweltauswirkungen haben kann. Einige der wichtigsten Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Cloud-Computing-Industrie sind: 

  • Herstellung von Hardware-Komponenten: Die Herstellung von Hardware-Komponenten, die für Cloud-Computing-Dienste benötigt werden, erfordert den Einsatz von Rohstoffen und Energie und kann mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden sein. Eine Möglichkeit, diese Auswirkungen zu reduzieren, besteht darin, sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien aus nachhaltigeren Quellen stammen und die Produktion möglichst energieeffizient erfolgt.
  • Energieverbrauch bei der Datenübertragung: Die Übertragung großer Datenmengen über das Internet erfordert eine erhebliche Menge an Energie, insbesondere wenn sie über große Entfernungen erfolgt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Übertragung von Daten effizient erfolgt und dass erneuerbare Energiequellen für den Betrieb von Rechenzentren und Cloud-Diensten verwendet werden.
  • Entsorgung von Hardware: Die Entsorgung von Hardware-Komponenten, die nicht mehr für Cloud-Computing-Dienste verwendet werden können, kann ebenfalls mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden. Eine nachhaltige Lieferkette sollte sicherstellen, dass alte Hardware-Komponenten verantwortungsvoll recycelt oder entsorgt werden, um negative Umweltauswirkungen zu minimieren. 
  • Eine nachhaltige Lieferkette in der Cloud-Computing-Industrie sollte sicherstellen, dass die Beschaffung von Hardware-Komponenten aus nachhaltigeren Quellen erfolgt, die Herstellung energieeffizienter und die Datenübertragung effizienter ist und die Entsorgung von Hardware verantwortungsvoll erfolgt. Darüber hinaus sollten Cloud-Dienstleister Lieferanten und Partner auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit überprüfen und sicherstellen, dass Lieferketten transparent und nachhaltig sind. Eine nachhaltige Lieferkette kann somit einen wichtigen Beitrag zur Cloud Sustainability leisten. 

Maßnahmen der Cloud Provider 

Amazon Web Services (AWS) und OVHcloud sind zwei führende Cloud-Anbieter, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben und bereits verschiedene Initiativen gestartet haben, um ihre Umweltbilanz zu verbessern. 

OVHcloud

  1. Verwendung von 100 % erneuerbaren Energien in ihren Rechenzentren bis 2030: OVHcloud hat bereits mehrere Datacenter mit erneuerbaren Energiequellen ausgestattet und setzt auf einen ständigen Ausbau erneuerbarer Energien. Im Januar 2021 hat OVHcloud an der Einführung des Climate Neutral Data Center Pact teilgenommen. Von Anfang an hat die Europäische Kommission diesen Pakt unterstützt. Diese wichtige Initiative soll die Klimaneutralität der Rechenzentren bis 2030 gewährleisten.
  2. Einführung einer eigenentwickelten Wasserkühlung zur Reduzierung des Stromverbrauchs.
  3. OVHcloud hat eine eigene Server-Hardware entwickelt, die speziell darauf ausgelegt ist, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Dank neuer Komponenten wird eine Lebensdauer von bis zu 9 Jahren erreicht. Dadurch werden weitere CO2-Emissionen bei der Herstellung vermieden.
  4. Beim Ausbau der Rechenzentren wird die Umwelt stets mit berücksichtigt. 24 von 33 Rechenzentren wurden in sanierten Gebäuden untergebracht.
  5. OVHcloud hat eine Partnerschaft mit einem Logistikunternehmen geschlossen, um die Lieferung von Hardware auf umweltfreundliche Weise zu ermöglichen.
  6. OVHcloud hat Zulieferer verpflichtet einen Verhaltenskodex zu unterschreiben, der sie zu einem verantwortungsvollen und umfassenden Umgang mit Compliance-Themen verpflichtet. Die Einhaltung ethischer, sozialer und ökologischer Regeln und Prinzipien ist integraler Bestandteil der Entwicklung von OVHcloud.
  7. Fokus auf Recycling und Abfallmanagement: OVHcloud setzt auf eine Kreislaufwirtschaft und arbeitet mit Partnern zusammen, um die Recycling-Rate von Elektrogeräten zu erhöhen und Abfall zu reduzieren. OVHcloud verpflichtet sich zudem, Deponieabfälle bis 2025 auf Null zu reduzieren.

Die wichtigsten Umweltindikatoren

  • Die OVHcloud misst eine Energieeffizient (Power Usage Effectiveness) von 1,28 bei einem Idealwert von 1. 
  • Die OVHcloud liegt mit einen Wasserverbrauch von 0,26 L/kWh IT im sehr guten Bereich im Bezug auf den Durchschnitt von 0,24 bis 1,8 l/KwH.
  • Die OVHcloud misst ein Verhältnis von 0.20 T CO2e/Mwh CO2-Emissionen des Rechenzentrums im Bezug zum Energieverbrauch
  • 77 % der eingesetzten Energie wird aus erneuerbaren Quellen geschaffen.
  • Die OVHcloud setzt 25 % wiederverwendbarer Komponente ein. 

AWS

  1. Nutzung von 100 % erneuerbaren Energien in ihren Rechenzentren bis 2025: AWS setzt auf große Solar- und Windenergie-Projekte und hat bereits mehrere Abkommen zur Beschaffung erneuerbarer Energien abgeschlossen. Hierzu zählen unteranderem zwei Projekte in Deutschland (Wind Farm BR3 & Wind Farm Baltic Eagle)
  2. Reduzierung von Emissionen: AWS hat das Ziel, bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dazu hat AWS eine Reihe von Initiativen gestartet, darunter die Verwendung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und die Investition in kohlenstoffarme Technologie.
  3. Reduktion des Wasserbedarfs, welches zur Kühlung der Rechenzentren verwendet wird. AWS hat sich verpflichtet, bis 2030 eine positive Wasserbilanz zu erreichen.
  4. Entwicklung energiesparender Prozessoren:. AWS Graviton basierte Server, bieten bei AWS die beste Leistung pro Watt Energieverbrauch.
  5. Verwendung von energieeffizienten Technologien: AWS hat verschiedene Technologien eingeführt, um den Energieverbrauch ihrer Services zu reduzieren, wie zum Beispiel die Nutzung von Spot-Instances und das automatische Abschalten von nicht genutzten Ressourcen.
  6. Fokus auf Recycling und Abfallmanagement: AWS arbeitet mit Partnern zusammen, um die Recycling-Rate von Elektrogeräten zu erhöhen und Abfall zu reduzieren.
  7. Unterstützung von gemeinnützigen Umweltorganisationen: AWS hat ein Programm namens "AWS Sustainability" ins Leben gerufen, das gemeinnützige Organisationen finanziell und technologisch unterstützt, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen.
  8. Ethik und soziale Verantwortung: AWS hat strenge ethische Richtlinien für seine Lieferanten, die sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen fair sind und die Menschenrechte respektiert werden. 

Die wichtigsten Umweltindikatoren

  • AWS misst eine Energieeffizient (Power Usage Effectiveness) von 1,7 bei einem Idealwert von 1.
  • AWS liegt mit einen Wasserverbrauch von 0,25 L/kWh IT im sehr guten Bereich im Bezug auf den Durchschnitt von 0,24 bis 1,8 l/KwH. 

Fazit

Insgesamt ist Cloud Sustainability ein wichtiges Thema. Unternehmen und Cloud-Provider müssen sich für eine nachhaltige IT-Infrastruktur engagieren, um die Umweltbelastungen zu minimieren, Kosten zu reduzieren und langfristig eine nachhaltige Nutzung der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Wenn du vor der Auswahl eines Cloud-Anbieters steht und Unterstützung oder eine unabhängige Beratung benötigt, helfen wir dir gerne mit unserer Expertise weiter. Melde dich bei unserem Expertenteam.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 09.02.24

Ein Public Cloud Cheat Sheet der führenden Cloud Provider

Der Blogbeitrag bietet dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Landschaft der Public Cloud, insbesondere im Kontext von OVHcloud als führendem europäischen Cloud-Computing-Unternehmen. Das "Public Cloud Cheat Sheet" ist ein nützlicher Wegweiser durch die komplexe Welt der Public Cloud, unterteilt in acht Disziplinen. Diese Disziplinen reichen von Speicherdiensten über Datenbanken, Rechnersysteme, Orchestrierung, Netzwerk, Data & Analytics, KI bis hin zum Management.

Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Blog 11.10.23

Die Bedrohung im Internet und wie du dich schützen kannst

Im folgenden Blogbeitrag bekommst du eine Übersicht über den Bereich Cyber-Sicherheit. Darüber hinaus informieren wir dich über verschiedene Arten von Bedrohungen und zeigen auf, wie wir dich dabei unterstützen können.

Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Blog 04.07.23

Erkunde hochresiliente Langzeitspeicherung mit Cold Archive

Die OVHcloud hat uns und anderen Partnern auf der OVHengage den neuen nachhaltigen Datenspeicher präsentiert - den "Cold Archive". Dieser verbindet die Grundsätze und Ideen zweier Welten und schafft dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. Der neue Datenspeicher "Cold Archive" basiert auf einem IBM Magnetband vom Typ IBM Enterprise 3592 und erfolgt durch Miria von Atempo. In diesem Beitrag stellen wir dir den neuen Datenspeicher -Cold Archive- der OVHcloud vor mit allen Infos rund um Funktionsweise, Vor- und Nachteile und Kostenstruktur.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Blog 30.07.24

OVHcloud: Das Schutzschild gegen DDoS-Angriffe

Die Sicherheit von Online-Diensten unerlässlich. Cyber-Angriffe, wie z.B. Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe, können Unternehmen schwere finanzielle Verluste zufügen und ihren Ruf dauerhaft schädigen. Genau da kommt OVHcloud ins Spiel.

Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Blog 04.09.24

Interview: Stärkung der Cyber-Sicherheit im deutschen Markt

Im Interview spreche ich über die Bedeutung von Web Application Firewalls für Cybersicherheit und Compliance sowie die Rolle von Datensouveränität im digitalen Zeitalter.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Blog 19.08.22

Shopware auf der Überholspur

Lernen Sie in diesem Artikel, wie Ihre Daten und die Ihrer Kunden sicher mit einer internen Web Application Firewall (WAF) geschützt werden können und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen Ihnen Codeauszüge innerhalb einer kurzen Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 13.06.22

Shopware 6 mit Kubernetes

In diesem Artikel stellen wir euch vor, wie Shopware 6 in Kubernetes betrieben werden kann und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen euch Codeauszüge und eine kurze Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 15.03.23

Cloudflare & Datensouveränität - ein Widerspruch in sich?

Die Sicherheit der personenbezogenen Daten wird bei uns groß geschrieben - sei es die unserer Mitarbeiter, unserer Kunden sowie die Daten der Kunden unserer Kunden. Obwohl man mit dem Internet oftmals das Stichwort "Anonymität" verbindet, sickern in der Praxis des Öfteren personenbezogene Daten durch - z.B. an Drittanbietern. Dazu zählen z.B. die Cookie-Kennung, die IP-Adresse oder auch die Browserdaten.

Blog 14.11.24

Hans Sarpei über KI, Fußball und den inneren Schweinehund

Wir sprechen mit Hans Sarpei über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, Daten im Sport & gesellschaftliche Verantwortung.

Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 01.08.24

MarTech Boom, KI, Echtzeit-Datenvernetzung – Buzzword Bingo?

In dieser insights!-Folge bringt dir Till Paschke von HCLSoftware die cloud-native Software-Stacks und den innovativen Ansatz „Integrated Composable Commerce“ nahe. Getrieben von HCLs beeindruckenden Kunden Ferrari, HP oder auch DHL spiegeln ihre digitalen Lösungen die Innovationskraft wider. Der aktuelle Martech-Boom sowie der clevere Einsatz von KI zur Echtzeit-Datenvernetzung sind Fokusthemen der Folge.