Betriebsausflug 2022: Ein großartiges Event mit Fokus auf Teambuilding, Austausch und Spaß!

Zusammenhalt im Team und abteilungsübergreifendes Netzwerken wird bei uns großgeschrieben! Dafür sind Teamevents besonders wichtig. Es war nun nach zwei Jahren Pandemie endlich soweit und wir konnten alle bei einem mehrtätigen Betriebsausflug zusammenkommen. Da in der Zwischenzeit viele neue Kollegen und Kolleginnen die synaigy bereichern und sich z.T. nur virtuell kennenlernen konnten, war der Betriebsausflug der Anlass zum Networking, zum Teambuilding und zur persönlichen Weiterentwicklung.

 

Wir verbrachten als Team vom 28.04. bis zum 30.04. gemeinsam drei Tage in einem Sport- und Tagungshotel in Werl. Dort fanden sowohl Business-Workshops als auch unterhaltsame und zugleich lehrreiche Workshops statt, die den Fokus auf Teambuilding und persönliche Weiterentwicklung hatten. Die Persönlichkeit spielt bei uns eine genau so große Rolle wie die professionelle Umsetzung von Projekten. Das Event wurde von

Kollegen und Kolleginnen aus dem Team organisiert, wobei viel Handlungsspielraum bei der Gestaltung des Programms und bei der Auswahl der Unterkunft gegeben war.

Bereits am ersten Tag handelte der Workshop davon, inwiefern wir uns als ein noch besserer und attraktiverer Arbeitgeber nach außen und nach innen positionieren können. Abgerundet wurde der erste Tag durch kleinere Sessions in den einzelnen Teams, die individuell von den Teamleadern gestaltet wurden. Das gemeinschaftliche Abendessen eröffnete das abteilungsübergreifende Netzwerken, welches schließlich bei dem ein oder anderen Kaltgetränk auf der Kegelbahn intensiviert wurde. Nach ein paar Stunden Schlaf gab es am nächsten Morgen Company Updates von unserem Geschäftsführer Joubin, bevor wir im zweiten Workshop über Möglichkeiten zur Optimierung der Büro- und Home-Office-Situation gemeinsam diskutierten.

Der Spaß durfte natürlich auch nicht zu kurz kommen! Von einem Poker-Workshop, über Fußball in der Soccer Halle bis hin zu einem ,,Fit im Home-Office‘‘ Workshop war für jeden was dabei. Zwischen diesen Workshops konnte man sich entscheiden, an welchen man in dem Block teilnehmen möchte. Im Poker-Workshop hat uns unser Pokerexperte, gezeigt, wie wir das Verhalten unserer Mitspieler analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse zu unserem Vorteil nutzen können.

Nach dem Mittagessen wurden erneut diverse parallellaufende Workshops angeboten, wie Insights der Konsumpsychologie im Alltag, Feedbackgespräche richtig führen und Dosenbieryoga. Im Konsumpsychologie Workshop haben wir gelernt, wie wir uns in alltäglichen Konsumsituationen beeinflussen lassen und welche kognitiven Verzerrungen der Verhaltensökonomik dafür verantwortlich sind, wobei diese Verzerrungen die Erklärung für irrationales Verhalten sind.

Im Workshop „Feedbackgespräche richtig führen“ wurden uns Tipps und Praxisbeispiele für das Führen von Feedbackgespräche gegeben. Im Rollenspiel wurden spontan Feedbackgespräche geführt, die dann gemeinsam konstruktiv bewertet und verbessert wurden.

Außerdem fand der Workshop „Dosenbieryoga“ statt. Es ist eine neugedachte und humorvolle Variante des normalen Yoga mit viel Dosenbier. Dabei hatten selbst unsere etwas kritischeren Kollegen viel Spaß. Den restlichen Abend haben wir gemeinsam bei Kaltgetränken auf der Kegelbahn oder beim Mario Kart Turnier verbracht.

Am Samstag unserem letzten Tag stand ein Workshop zum Thema Qualitätsmanagement an. Eine Arbeitsgruppe hat zu den Themen Clean Coding, Coding Conventions und statische Codeanalyse referiert und interaktiv diverse Aspekte in Gruppen erarbeitet. Abgerundet wurde der Vormittag mit einer Feedbackrunde zum Event.

Wir hatten sehr viel Spaß und schätzen den teamübergreifenden Austausch vor allem nach so langer Zeit, wo wir unsere (neuen) Kollegen nicht persönlich antreffen konnten. Nicht nur die zeitnahe Umsetzung der Ergebnisse aus den einzelnen Business Workshops, sondern auch der großzügige Handlungsspielraum bei der Gestaltung des Events und der persönliche Austausch untereinander spiegelt synaigy im alltäglichen Arbeiten wider. Das Teamevent stärkt den internen Zusammenhalt auf persönlicher und fachlicher Ebene. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal, hoffentlich dann auch mit dir!

Patricia da Costa Oliveira
Vertriebsinnendienst synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 31.03.20

Workshops in Zeiten des Social Distancing

synaigy begleitet ihre Kunden und Partner von Requirements Engineering bis über den Livegang hinaus, von der Projektidee bis zum täglichen Betrieb. Und ein wichtiger Teil dieser Begleitung wird in Form von Workshops geleistet, sei es, um Ideen zu validieren und hinterfragen, um Anforderungen zu verstehen und miteinander zu bewerten oder um die Mitarbeiter vor Ort mit Systemen und Änderungen vertraut zu machen.

Blog 08.09.22

Das war der Multichannelday 2022

Das war der #MCD22! 1.300 Besucher, Networking und spannende Vorträge. Ein tolles Event by Michael Atug, das uns hoffentlich die nächsten Jahre begleiten wird.

Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 26.01.23

Hackathon statt Kriterienkatalog bei Softwareauswahl?

In der heutigen insights!-Folge hat Joubin Rahimi, Nam Hoang Dong zu Gast. Die beiden Digitalisierungsexperten werfen einen Blick auf den Dauerbrenner „Software-Auswahl“ und seine Tücken. Welche innovativen Methoden eingesetzt werden können, um die Software-Auswahl sowohl an das Team als auch an das Unternehmen auszurichten. Wie beispielsweise Nam das Thema herangegangen ist, lernst du in dieser Folge.

Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Referenz

TRILUX – Mit einem Service Innovation THINK TANK begeistern

Unser Kunde TRILUX befasst sich ausführlich mit dem Thema Servitization. Im Zuge dessen wurde ein zweitägiger Innovations-Workshop durchgeführt.

Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Blog 02.03.23

Barrierefreiheit durch Gamification im E-Commerce

Heute zu Gast: Jan-Eric Wörheide, Geschäftsführer und Gesellschafter vom Start-up lodomo. Im Interview geht Jan-Eric Wörheide auf seine Geschäftsidee ein. Lodomo wollte während der Corona-Pandemie einen Weg finden, um älteren Menschen trotz fehlender Digitalisierung ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen. Mithilfe von Visualisierungen und Gamification können digitale Programme und das Internet für Senioren leichter zugänglich gemacht werden.

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf digitale Innovation

Im digitalen Zeitalter hat UNGER Fashion eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt eingenommen. Durch die Integration von KI und einem unübertroffenen Kundenservice hebt sich das Unternehmen deutlich von Marktbegleitern ab. Fabian Haustein, CDO von UNGER Fashion, teilt exklusive Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 22.08.24

Das leisten Chatbots wirklich im E-Commerce

In dieser insights!-Folge interviewed Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi über die Zukunft der Chatbots und deren aktuellen Einsatz in verschiedenen Branchen.

Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 09.03.22

Was machen die GAFA-Unternehmen so gut?

Google, Apple, Facebook und Amazon – für manchen Unternehmer sind die Big Four die Existenzgrundlage, für andere der Totengräber. Der zusammengerechnete Umsatz dieservier US-amerikanischen Unternehmen entspreche dem Bruttoinlandsprodukt Indiens. Und ein Ende des Wachstums von Google & Co ist nicht vorhersehbar.

Blog 11.03.22

Customer Centricity als Schlüssel des Erfolgs der GAFA-Unter

Nachdem ich im vorausgegangenen Podcast erklärt habe, um was es sich bei den GAFAs handelt, gehe ich in dieser Folge auf den Schlüssel ihres großen Erfolgs ein. „Customer Centricity is key to success“. Auf gut Deutsch heiße das, wer Kunden dauerhaft an sich binden möchte, muss sich über den Kaufprozess seiner Produkte und Dienstleistungen Gedanken machen. Denn Kunden gibt bei jedem Kauf, oft ganz unbewusst, eine emotionale Bewertung ab. „Wenn das, was ich bekomme, mir mehr Freude bringt als das, was ich gebe, bin ich mit dem Kauf glücklich“. Dabei gilt es, den Kunden in den vier Bereichen Kopf, Herz, Magen und Genital glücklich zu machen.

Blog 13.07.23

So kannst du von Amazons Strategien profitieren

In der neuen insights!-Folge dreht sich alles um das faszinierende Kundenbindungsinstrument von Amazon - Prime. Du erfährst, was Amazon anders und besser macht als andere Unternehmen, und wie Prime die gesamte Customer Journey positiv beeinflusst. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf klassische Kundenbindungsinstrumente wie Newsletter und Rabattaktionen und zeigen, warum Prime eine neue Dimension der Customer Experience bietet und wie du das in deinem Geschäft integrieren kannst.

Blog 21.03.22

Good and bad profits – der Fokus auf Gewinne ist nicht alles

Was sind Good and bad profits? Gewinne sind zwar auf den ersten Blick per se etwas Postives, die Art und Weise, wie sie zustande kommen, kann mittel- und langfristig für ein Unternehmen aber entscheidend sein. Hier ein konkretes Beispielen, was für mich den Unterschied zwischen „guten“ und „schlechten“ Gewinnen darstellt.

Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen und erklärt, warum Edge AI – die Verarbeitung von Daten direkt am Gerät – der Schlüssel zu schnelleren Innovationen und mehr Datenschutz ist. Durch schnelle Prototypen, frühes Testen und flexible Anpassungen können Unternehmen agil bleiben und sich den Herausforderungen der modernen Technologie stellen.

Blog 12.10.23

Mit exzellentem Kundenservice die Kundenloyalität steigern

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der letzten These aus unserer D2C-Studie in Kooperation mit dem ECC Köln. Insgesamt wurden sieben Thesen analysiert und untersucht. Wir untersuchen die These „Mit einer guten Beratung und weiterführenden Services können Hersteller die Kaufhäufigkeit ihrer Kunden erhöhen“.