Bare Metal trifft auf Public Cloud: Was hat es mit Bare Metal, Public Cloud oder Metal Instances auf sich?

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Die Public Cloud hingegen bezieht sich auf eine virtuelle Infrastruktur, die von der OVHcloud bereitgestellt wird. Bei der Nutzung der Public Cloud wird nur der tatsächlich genutzte Ressourcenverbrauch bezahlt. Die OVHcloud verwaltet und wartet die physische Hardware, während der Kunde für die Konfiguration und Verwaltung der virtuellen Maschinen, des Betriebssystems und der Anwendungen zuständig ist.

Vorteile und Nachteile von Bare Metal:

  • (Plus) Leistung: Bare Metal bietet in der Regel eine höhere Leistung als die Public Cloud, da die Hardware dedicated ist und man die volle Kontrolle über die Ressourcen erhält. Es ist möglich die Hardware-Konfiguration zu optimieren, um die Anforderungen individueller Anwendungen zu erfüllen und auch die Hardware-Ressourcen vollständig nutzen.
     
  • (Plus) Flexibilität: Bare Metal ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der Konfiguration von Hardware, Betriebssystem und Netzwerk-Konfiguration. Hardware-Konfiguration können flexibel auf die spezifischen Anforderungen angepasst werden, z.B. durch die Verwendung spezialisierter Prozessoren oder Netzwerkgeräte. Bare Metal gibt somit auch die Freiheit, jedes Betriebssystem zu verwenden und die Netzwerkkonfiguration anzupassen.
     
  • (Plus) Sicherheit: Bare Metal bietet eine höhere Sicherheit, da man die volle Kontrolle über die physische Hardware und somit auch direkte Kontrolle über die Sicherheitsmaßnahmen hat. Es ist möglich das Netzwerk zu kontrollieren und sicherstellen, dass alle Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.
     
  • (Minus) Skalierbarkeit: Bare Metal ist weniger skalierbar als die Public Cloud, da physische Server nur begrenzte Ressourcen haben und es schwieriger ist, zusätzliche Ressourcen hinzuzufügen. Wenn zusätzliche Ressourcen benötigt wird, muss diese vom der OVHcloud erst bereitgestellt werden. Dieser Prozess erfordert in der Regel mehr Zeit und Geld, als bei der Public Cloud.
     
  • (Minus) Servicevielfalt: Auf Bare Metal Instanzen können keine OHV spezifischen Cloud Dienste wie Managed Kubernetes oder AI Services betrieben werden. Wenn bspw. an Kubernetes eingesetzt werden soll, muss dieses manuell bspw. mit Proxmox und Openstack installiert und betrieben werden.
     
  • (Minus) Verwaltungsaufwand: Bare Metal erfordert mehr Verwaltungsaufwand als die Public Cloud, da zusätzliche Aufwände für die Konfiguration und Verwaltung der Hardware und des Betriebssystems entstehen. Ebenso müssen Sicherheits-Updates und Patches eigenständig durchgeführt werden.

Vor und Nachteile der Public Cloud

  • (Plus) Skalierbarkeit: Die Public Cloud bietet eine hohe Skalierbarkeit, da je nach Bedarf schnell und einfach Ressourcen hinzugefügt oder entfernt werden kann. Dies geschieht in Echtzeit. Dadurch kann schnell auf veränderte Anforderungen reagieren und die Infrastruktur flexibel angepasst werden.
     
  • (Plus) Schnelle Provisionierung: Die Public Cloud ermöglicht eine schnelle Bereitstellung der Infrastruktur. Es kann innerhalb von Minuten eine neue virtuelle Maschine oder ein neuer Service bereitgestellt werden, ohne auf physische Hardware warten zu müssen. Dadurch kann schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagiert werden.
     
  • (Plus) Servicevielfalt: Die Public Cloud bietet eine Vielzahl an individuellen Services, die einfach nach Aufwand gemietet werden. Beispiele hierfür ist Managed Kubernetes, Block Storage oder die AI-Services der OVHcloud.
     
  • (Minus) Kontrolle: Die Public Cloud bietet weniger Kontrolle über die Infrastruktur, da diese nicht direkt verwaltet werden kann. Die Konfiguration erfolgt über Schnittstellen und Tools der OVHcloud.
     
  • (Minus) Leistung: Die Leistung der Public Cloud kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich Netzwerklatenz, Speicherzugriff und virtualisierten Ressourcen. Dadurch kann es schwierig sein, eine konsistente Leistung zu erzielen und die Leistung genau zu messen und zu optimieren.
     
  • (Minus) Einschränkungen: Die Public Cloud kann Einschränkungen in Bezug auf die verwendeten Betriebssysteme, Programmiersprachen und Datenbanken haben. Es muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Technologien unterstützt werden. In einigen Fällen muss die Anwendung und Daten angepasst werden, um sie in der Cloud betreiben zu können.

Best of Breed - die Symbiose zweier Welten mit Metal Instances

Uns wurde kürzlich auf der OVHcloud Engage ein neues Feature vorgestellt, das es in sich hat. Die OVHcloud hat es geschafft, mit einem Feature zwei Welten miteinander zu verbinden und einen neuen UPS geschaffen.

Dieses trägt den Namen "Metal Instances" und ist besonders geeignet für Workloads, die einen direkten und exklusiven Zugriff auf Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen erfordern. Sie kann je nach Bedarf an Leistung, Lizensierung oder individuellen Einstellungen der unteren Softwareschichten konfiguriert werden. Die Abrechnung der Ressourcen erfolgt auf Stunden- oder Monatsbasis und wird gemeinsam mit den Bare-Metal-Instanzen bereitgestellt. Die Kompatibilität mit dem gesamten Public-Cloud-Ökosystem ist gewährleistet, so dass die Inbetriebnahme durch den Einsatz von Infrastructure-as-Code-Tools automatisiert werden kann. 

Dies bedeutet, das innerhalb der Public Cloud eine für den Kunden dedizierte Hardware betrieben werden kann, die sich schnell und einfach hoch und runter skalieren lässt. 

Dedicated Server

Ein dedizierter Server bietet zahlreiche Vorteile, da Metal-Instanzen direkt auf alle verfügbaren Ressourcen des Servers zugreifen und somit starke Leistung und Zuverlässigkeit bieten können. Diese dedizierten Ressourcen eignen sich besonders für Workloads, die keine virtualisierte Umgebung erfordern und eine spezielle Rechen- oder Speicherleistung erfordern, die möglicherweise über einen eigenen Hypervisor zugewiesen werden muss.

Automatisierung und Cloud kombiniert

Dank der Kompatibilität mit dem Public Cloud-Ökosystem können Metal-Instanzen on-demand bereitgestellt werden und sind innerhalb von nur 3 Minuten einsatzbereit. Die Bereitstellung erfolgt über APIs und Infrastructure-as-Code-Tools, so dass leistungsstarke Instanzen im industriellen Maßstab betrieben werden können, einschließlich virtualisierter Instanzen. Zudem steht der gesamte Public-Cloud-Katalog für erweiterte Deployments zur Verfügung. Dies bedeutet, das sie eine perfekte Ergänzung für ein leistungsstarkes Kubernetes Setup darstellt.

Kostentransparenz

Die Metal-Instanzen bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und können je nach Bedarf für eine Stunde, einige Tage oder einen ganzen Monat genutzt werden. OVHcloud bietet dabei eine Traffic-Flatrate an, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Dies ermöglicht im Vergleich zum reinen Bare Metal ein kosteneffizientes Setup.

Umfassende Zertifizierung

OVHcloud bietet zudem verschiedene Zertifizierungen wie ISO/IEC 27001 und 27701 an. Durch das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) werden Risiken und Schwachstellen identifiziert und der fortlaufende Betrieb der Cloud-Infrastrukturen und -Dienste gesichert. Das Datenschutzmanagementsystem (PIMS) gewährleistet zudem die Sicherheit personenbezogener Daten.

Preisvergleich

Die MetalInstances werden von der OVHcloud in folgenden drei Größenklassen angeboten. Diese werden nachfolgend mit equivalenten Systemen der Bare Metal und Public Cloud Instanzen verglichen:

Small

Medium

Large

Vorteile und Nachteile von Metal Instances

  • (Plus) Skalierbarkeit: Die Metal Instance bietet eine hohe Skalierbarkeit. Ressourcen können flexibel hinzugefügt oder entfernt werden kann. Dadurch kann schnell auf veränderte Anforderungen reagiert und die Infrastruktur flexibel angepasst werden.
     
  • (Plus) Leistung: Metal Instances bieten eine höhere Leistung als die Public Cloud Instanzen, da die Hardware dedicated ist und man die volle Kontrolle über die Ressourcen erhält. Dies bedeutet, das keinen anderem Kunden parallel betrieben wird und die volle Leistung zur Verfügung steht.
     
  • (Plus) Provisionierung: Metal Instances lassen sich innerhalb von 3 Minuten bereitstellen. Dies ermöglicht eine nahezu Provisionierung in Echtzeit.
     
  • (Plus) Servicevielfalt: Die Metalinstances sind mit Public Cloud Services kompatibel und bieten somit eine Vielzahl an individuellen Services. Beispielsweise lassen sie sich als Nodes im Managed Kubernetes oder Server der Datenbank betreiben.
     
  • (Plus) Direkter Zugriff: Es erfolgt keine Virtualisierung der Server und man erhält direkten Zugriff auf das Betriebssystem.

Wann sollte auf Metal Instances gesetzt werden?

Mit Metal Instances kann für ein geringer Aufpreis zu herkömmlichen Instanzen Best of Breed zweier Welten verwendet werden. Dies ist besonders interessant für Kunden, die ihre Hardware nicht teilen möchten oder besondere Anforderungen hinsichtlich Performance haben. 

Hierzu zählen folgende Anwendungsbeispiele:

Lizenzkonformer Betrieb:

  • Manche Anwendungen erlauben in ihren Lizenzbedingungen keine Virtualisierungsschicht. Dadurch, dass die Metal Instances ohne Virtualisierung ausgeliefert werden, kann somit die Anwendung auf den Server in der Public Cloud betrieben werden.

Automatisierter Betrieb:

  • Es wird eine performante automatisierte Umgebung benötigt. Durch die Anbindung an Openstack und API kann per Terraform und Ansible die Hardware bei Bedarf bereitgestellt werden.

Skalierbarkeit Workloads:

  • Metal Instances lassen sich innerhalb von wenigen Minuten bereitstellen. Somit kann bei Bedarf zusätzliche Hardware zum richtigen Zeitpunkt bereitgestellt werden. Dies ist besonders für High Traffic Webseiten mit hohen User Peaks relevant, bei denen zeitlich begrenzt hohe Workloads entstehen, die eine entsprechende Rechenleistung erfordern. 

Fazit

Mit Metal Instances bietet die OVHcloud eine neue Möglichkeit Anwendungen besonders leistungsstark und sicher in der Public Cloud zu betreiben. Vor einer Migration in die Public Cloud sollte definitiv bewertet werden, ob es sich für ein Unternehmen lohnt, Metal Instances einzusetzen. Wenn du mehr über Metal Instances und weitere Einsatzzwecke erfahren willst oder eine Beratung im Cloud Computing benötigst, helfen wir dir gerne individuell.

https://synaigy.com/details/cloud-transformation

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 09.02.24

Ein Public Cloud Cheat Sheet der führenden Cloud Provider

Der Blogbeitrag bietet dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Landschaft der Public Cloud, insbesondere im Kontext von OVHcloud als führendem europäischen Cloud-Computing-Unternehmen. Das "Public Cloud Cheat Sheet" ist ein nützlicher Wegweiser durch die komplexe Welt der Public Cloud, unterteilt in acht Disziplinen. Diese Disziplinen reichen von Speicherdiensten über Datenbanken, Rechnersysteme, Orchestrierung, Netzwerk, Data & Analytics, KI bis hin zum Management.

Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Blog 04.07.23

Erkunde hochresiliente Langzeitspeicherung mit Cold Archive

Die OVHcloud hat uns und anderen Partnern auf der OVHengage den neuen nachhaltigen Datenspeicher präsentiert - den "Cold Archive". Dieser verbindet die Grundsätze und Ideen zweier Welten und schafft dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. Der neue Datenspeicher "Cold Archive" basiert auf einem IBM Magnetband vom Typ IBM Enterprise 3592 und erfolgt durch Miria von Atempo. In diesem Beitrag stellen wir dir den neuen Datenspeicher -Cold Archive- der OVHcloud vor mit allen Infos rund um Funktionsweise, Vor- und Nachteile und Kostenstruktur.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Blog 30.07.24

OVHcloud: Das Schutzschild gegen DDoS-Angriffe

Die Sicherheit von Online-Diensten unerlässlich. Cyber-Angriffe, wie z.B. Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe, können Unternehmen schwere finanzielle Verluste zufügen und ihren Ruf dauerhaft schädigen. Genau da kommt OVHcloud ins Spiel.

Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Leistung

Neue Customer Journey trifft auf alten Vertrieb

Auch im Geschäftskundenbereich hat sich die Customer Journey massiv verändert.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Blog 19.08.22

Shopware auf der Überholspur

Lernen Sie in diesem Artikel, wie Ihre Daten und die Ihrer Kunden sicher mit einer internen Web Application Firewall (WAF) geschützt werden können und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen Ihnen Codeauszüge innerhalb einer kurzen Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Blog 13.06.22

Shopware 6 mit Kubernetes

In diesem Artikel stellen wir euch vor, wie Shopware 6 in Kubernetes betrieben werden kann und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen euch Codeauszüge und eine kurze Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 15.03.23

Cloudflare & Datensouveränität - ein Widerspruch in sich?

Die Sicherheit der personenbezogenen Daten wird bei uns groß geschrieben - sei es die unserer Mitarbeiter, unserer Kunden sowie die Daten der Kunden unserer Kunden. Obwohl man mit dem Internet oftmals das Stichwort "Anonymität" verbindet, sickern in der Praxis des Öfteren personenbezogene Daten durch - z.B. an Drittanbietern. Dazu zählen z.B. die Cookie-Kennung, die IP-Adresse oder auch die Browserdaten.

Blog 11.10.23

Die Bedrohung im Internet und wie du dich schützen kannst

Im folgenden Blogbeitrag bekommst du eine Übersicht über den Bereich Cyber-Sicherheit. Darüber hinaus informieren wir dich über verschiedene Arten von Bedrohungen und zeigen auf, wie wir dich dabei unterstützen können.

Blog 14.11.24

Hans Sarpei über KI, Fußball und den inneren Schweinehund

Wir sprechen mit Hans Sarpei über seinen Weg vom Profisportler zum Unternehmer und Social-Media-Profi, Daten im Sport & gesellschaftliche Verantwortung.

Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 01.08.24

MarTech Boom, KI, Echtzeit-Datenvernetzung – Buzzword Bingo?

In dieser insights!-Folge bringt dir Till Paschke von HCLSoftware die cloud-native Software-Stacks und den innovativen Ansatz „Integrated Composable Commerce“ nahe. Getrieben von HCLs beeindruckenden Kunden Ferrari, HP oder auch DHL spiegeln ihre digitalen Lösungen die Innovationskraft wider. Der aktuelle Martech-Boom sowie der clevere Einsatz von KI zur Echtzeit-Datenvernetzung sind Fokusthemen der Folge.